Zum Inhalt springen

Neue Landetaxen in Zürich LSZH


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Die Landetaxen ab Basel für Homebasepiloten ist mit 28 CHF für Lokalflüge oder 38 CHF für auswärts (auch Ausland) sehr human finde ich. Und war kommen zu diesen 28/38 CHF keine weiteren Kosten dazu wie in Zürich.

 

Auch fliegt es sich sonst in Basel sehr unkompliziert, keine Slots für VFR, keine Wartezeiten, kein Handling, keine Sicherheitshysterie usw.

 

.

 

 

Wenn man, wie ich vor einiger Zeit den Fehler macht, die Landetaxen bezahlen zu wollen, kann man in der GAC-Baracke den Bus bestellen. Die Dame am endlich gefundenen Schalter war zwar nicht fähig die Taxen zu berechnen und einzukassieren und sagte mir, man werde eine Rechnung schicken. Eine Landung und zweimal ein paar hundert Meter Bus fahren kosteten dann etwa 130.-- PS : Nehmt ja immer die Lizenz mit aus dem Flugzeug zum terminal sonst habt ihr ein echtes Problem..........

Geschrieben

da die Leichtaviatik bei den Airlines grosse Wartezeiten und daher auch Kosten verursacht.

 

 

GROSSE WARTEZEITEN........Schon persönlich erlebt ? Ich nicht, und ich fliege als Fluglehrer recht oft ab Zürich.

Geschrieben

VFR Verkehr löst bestimmt keine lange Wartezeiten aus, etwas anders sieht es bei IFR Ab- und Anflügen aus. Ich denke es wäre hilfreich, wenn in dieser Diskussion zwischen den unterschiedlichen procedures unterschieden wird. Ändert aber nichts an der Gebührenerhöhung. :( Leider.

Geschrieben

Hoi Chris

 

ROSSE WARTEZEITEN........Schon persönlich erlebt ?

 

Nein auch eher selten, aber so ein paar mal im Jahr kann es schon vorkommen, dass man mal 30min wartet.

Ready for Takeoff
Geschrieben

Ja, aber dann wartest DU auf deine Startfreigabe, nicht der Airliner wegen dir! Das ist ein grosser Unterschied!

Ready for Takeoff
Geschrieben
Du hast sicher recht, dass die Airlines Druck machen gegen die Leichtaviatik, aber völlig unberechtigterweise, vor allem VFR. Die VFR Flieger werden immer in Lücken gestopft, wo kein IFR Verkehr abfliegen kann wegen Sequencing oder Mindestabständen. Wenn dann ein Airliner am Holding Point steht und auf SEINEN Abflugsslot warten muss und ein VFR Flieger wird dazwischengenommen, wird sofort reklamiert, oft genug ohne die Hintergründe zu kennen.

 

Im Tower gibt es in ein paar Controller, die in solchen Situationen sagen: "Airline XYZ, line up behind light aircraft, no additional delay for you." Das ist eines der Beispiele, wo mit einem ganz einfachem Mittel unnötige Vorurteile abgebaut werden können!

 

Jetzt das BAZL bei einem kürzlichen Audit bemängelt, dass mit einer VFR-Freigabe und dem Hinweis "caution wake" ICAO Vorschriften zur Staffelung nicht ganz buchstabengetreu umgesetzt werden.(siehe auch letztes AIP Update). Das heisst, noch weniger VFR Kapazität bei Starts auf 28.

Geschrieben
Im Tower gibt es in ein paar Controller, die in solchen Situationen sagen: "Airline XYZ, line up behind light aircraft, no additional delay for you." Das ist eines der Beispiele, wo mit einem ganz einfachem Mittel unnötige Vorurteile abgebaut werden können!

 

Jetzt das BAZL bei einem kürzlichen Audit bemängelt, dass mit einer VFR-Freigabe und dem Hinweis "caution wake" ICAO Vorschriften zur Staffelung nicht ganz buchstabengetreu umgesetzt werden.(siehe auch letztes AIP Update). Das heisst, noch weniger VFR Kapazität bei Starts auf 28.

 

Ja, davon habe ich gehört. Genau das meine ich mit zusätzlichen Einschränkungen durch BAZL und EASA, da werden auch die motiviertesten Lotsen mit der Zeit nix mehr machen können.

 

Die Einsprachen gegen die Gebührenerhöhung muss offenbar via das BAZL gehen. Ich wäre dafür, dass soviele Piloten und andere interessierte von dieser Möglichkeit Gebrauch machen.

Geschrieben
Die Einsprachen gegen die Gebührenerhöhung muss offenbar via das BAZL gehen. Ich wäre dafür, dass soviele Piloten und andere interessierte von dieser Möglichkeit Gebrauch machen.

Entschuldige, sah Deine Frage erst jetzt. Ja, muss über das BAZL gehen - was nicht heisst, dass Du es nicht auch an Flughafen, Preisüberwacher und Kassensturz schicken darfst. :D Vielleicht bringt das ja auch mehr. :009:

Ready for Takeoff
Geschrieben

Ich habe (leider) sehr grosse Zweifel, ob die Öffentlichkeit für unser Anliegen Verständnis aufbringt. Wenn es um die GA geht, dann herrscht das Bild des elitären Hobbies...

 

Von dem her wäre ich mit Kassensturz etc eher skeptisch...

Geschrieben
130-140kts auf der ILS sind übrigens auch nicht gerade sexy.

 

Na na na... kommt schon von Zeit zu Zeit vor, dass man mit 145kts am ILS wegen eines preceeding Avroliners eine speed reduction bekommt... :009:

 

Wenn wirklich bis 3nm out / 1000ft AGL 140-150kts am ILS geflogen werden hält man eigentlich keinen auf wenn nicht gerade ein voll bepackter MD-11 Frachter mit Vapp 170 daherkommt.

Geschrieben
Entschuldige, sah Deine Frage erst jetzt. Ja, muss über das BAZL gehen - was nicht heisst, dass Du es nicht auch an Flughafen, Preisüberwacher und Kassensturz schicken darfst. :D Vielleicht bringt das ja auch mehr. :009:

 

:005: Nicht nur ich bitte!!

 

Kassensturz war eher ein kleiner zynischer Anfall meinerseits, der Preisüberwacher jedoch war der, der Samedan gekippt hat, der steht natürlich oben auf der Liste. ;)

 

Aber einer allein kann gar nix. Es wäre sicher sinnvoll, wenn die gesamte GA Flagge zeigt!

Geschrieben
Ich habe (leider) sehr grosse Zweifel, ob die Öffentlichkeit für unser Anliegen Verständnis aufbringt. Wenn es um die GA geht, dann herrscht das Bild des elitären Hobbies...

 

 

was von gewisser Seite auch gefördert wird bis zum Abwinken. Und wer tut was dagegen?

 

Je nach dem hat auch die Oeffentlichkeit den gesunden Menschenverstand, eine 800% ige Preiserhöhung nicht zu goutieren :)

Geschrieben
Die Einschränkungen gelten nur für den VFR Verkehr. IFR kann eine Piper Archer das departure solange blockieren bis sich sich mit 80kts auf 3500 ft hochgekämpft hat. 130-140kts auf der ILS sind übrigens auch nicht gerade sexy.

 

Nein, die neuen Gebüren gelten nicht nur für VFR! Falsch.

 

Und auch IFR und speziell slow moving IFR ist ein Thema.

 

Aber wer 130-140 kts auf dem ILS hält, der ist sicher kein Hindernis sondern der tut was er kann und soll in einer solchen Situation. Und mit der Separation und allenfalls einer gezielten Landung, so dass man nicht 3 km rollt bis zum abrollen hält man damit keinen auf.

Geschrieben

Ob man mit 130-140 auf der ILS keinen aufhält, also dazu hätte ich gerne mal die Meinung einer Fachfrau, darf auch ein Mann sein :005:

Bleibt das Piperli auf der departure Route bis 3500ft. Die ist definitiv im Weg, stört den katholischen Frieden in LSZH. Wie Tower und Departure solche Umstände täglich meistern verdient grossen Respekt.

Zurück zum Thema, eine Erhöhung der Taxen führt automatisch zu weniger Bewegungen von Kleinflugzeugen. Und das ist durchaus im Sinne der Betreiber. Der ZFI Index sank unter den Richtwert von 47'000 Personen. Grund war die Wirtschaftsflaute. Diese Zahl, wer erfindet eigentlich ein dermassen enges Korsett, wird in der aktuellen Messperiode locker überschritten werden. Ergo schränke ich die Bewegungen in LSZH dort ein wo's den Betreiber am wenigsten kümmert.

Noch eins zum Widerstand gegen diese Gebührenerhöhung. Eine unorganisierte Mehrheit ist schwächer als eine organisierte Minderheit.

Geschrieben

Dass das Piperli auf der SID Zeit braucht bestreitet ja keiner (glaube die min. vector altitude bei beispielsweise einem rwy 28 dep. ist 5000ft?), aber gerade mit einem MEP am ILS gibt's kaum Probleme.

 

Wie schon gesagt, da gibt es den ein oder anderen Swiss Avro, auf den man mit 150kts beinahe auffahren würde - bereits selbst erlebt.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Habe den Bericht eben gesehen (als Norddeutscher allerdings einige Probleme mit dem Verstehen gehabt. Erhöhte Konzentration war gefragt… :-))

 

Ich denke auch, dass es einerseits sehr schade ist, dass nun für die VFR Flieger in LSZH die Gebühren (wahrscheinlich) drastisch erhöht werden sollen, aber es auch andererseits anderorts genau so geschehen ist und daher ist das zwar bedauerlich, aber wohl der (leider) normale Gang der Dinge.

 

In meinem Fall als Hamburger, ist es zB schon lange so, dass die Lande- und Handlinggebühren in EDDH die "Kleinen" auf die umliegenden Kleinplätze vertrieben haben (EDHE Uetersen zB.), an denen es aber genau so Probleme gibt. Dort zB sind es nicht so sehr die Landetaxen, die uns Motorfliegern Kopfzerbrechen bereiten, sondern vielmehr Anwohner nahe dem Platz, die sich permanent wegen der Geräuschkulisse beschweren. (Übrigens, die nahe Autobahn wird als gegeben hingenommen, „da kann man ja nix machen“, aber die Flieger, die muss man vom Himmel herunter meckern...).

 

Keine allzu rosige Zukunftsperspektive also für die VFR Szene in und um Zürich. Schade, denn diejenigen die am lautesten Meckern, wollen meist ebenso sicher wie alle anderen per Flieger in den Urlaub befördert werden. Fragt man sich: Wollen die Meckerer vielleicht ein PC-Pilotenteam vorn sitzen haben, die keine PPL mehr machen mussten, (soll ja ernsthaft EU Pläne geben, dies in Zukunft eventuell so zu handhaben), oder doch lieber welche, die die Fliegerei von der Pike auf erlernt haben, in kleinen Flugzeugen, unter VFR Bedingungen - den Flugzeugen also, über die gemeckert wird, die von den großen Plätzen vertrieben werden sollen....

 

Neid, Missgunst, Gewinnsucht, Luftfahrtunkenntnis, politische Willkür - das ist der gefährliche Cocktail, der der allgemeinen Luftfahrt irgendwann die Luft abdrehen wird...

 

Erstaunlicherweise ist das in meiner derzeitigen Wahlheimat Portugal (noch) anders. Klein wie Gross fliegen, so gut es die Verkehrsströme zulassen, miteinander im gleichen Luftraum, und kein Portugiese käme auf die Idee, sich wegen Lärm zu beschweren. Lediglich die großen drei Plätze sind unverschämt teuer was die Lande- und Handling kosten betrifft, ganz klar, um die Kleinen da wegzuhalten. Aber die Alternativen sind zahlreich und meist eh viel schöner gelegen. :D

Hoffen wir also in meinem Fall, dass es so bleibt - und dass sich für euch in Zürich doch noch eine weniger drastische Lösung finden lässt. Im kommenden Jahr werden wir es wissen.

Drücke die Daumen!

 

Grüße aus Lisboa (LPPT/LPCS), Frank

Geschrieben

Hallo Philipp

Als ich neulich davon schrieb, wurde ich im Forum gerügt: Das sei schon alter Kaffee, man habe längst darüber geschrieben. Aber jetzt scheint's doch brandaktuell zu werden. Immerhin, ich kann dich etwas beruhigen: Für in Zürich ankommende Flugzeuge (bis 5 Tonnen MTOW) von einem Platz innerhalb der Schweiz soll die Landegebühr künftig 50 Fr. betragen, wer aber vom Ausland kommt (selbst nur schon vom schönen Flugplatz Donaueschingen), wird tatsächlich bald 100 Fr. zahlen müssen. Bin schon lange der Ansicht, dass alles was Propeller hat - ausgenommen z. B. Dornier 328, Saab 240/2000, ATR 42, Bombardier Dash 8 und ähnliche, die planmässige Zubringer sind - soll nach Dübendorf übersiedeln (müssen).

Gruss Fritz

Geschrieben
Immerhin, ich kann dich etwas beruhigen: Für in Zürich ankommende Flugzeuge (bis 5 Tonnen MTOW) von einem Platz innerhalb der Schweiz soll die Landegebühr künftig 50 Fr. betragen, wer aber vom Ausland kommt (selbst nur schon vom schönen Flugplatz Donaueschingen), wird tatsächlich bald 100 Fr. zahlen müssen.

Da sind die Passagiergebühren aber noch nicht eingerechnet! Für einen vollbesetzten Vierplätzer aus dem Ausland würden neu über CHF 200.- fällig! :(

 

Gruss Oli

Geschrieben

Dübendorf als "GA Reliever Airport?"

 

Ich lach mich scheckig ... das gibt's ja in 100 Jahren nicht.

 

:007:

 

Schöner Traum ... das wär' ja wie wenn Tempelhof noch offen wäre ...

Geschrieben

Jup. Dübendorf, da friert die Hölle über bevor das passiert. Oder es gibt ein 2. Fürsty.

 

Denke Zürich wird sich in die Reihe mit Berlin und München einreihen, die die verdammten Sportflieger endlich los sein will, für immer. Nun ja, muss man sich halt überlegen, wo man leben will.

 

Hoffen wir noch auf den Preisüberwacher oder ein Wunder.

Geschrieben
Da sind die Passagiergebühren aber noch nicht eingerechnet! Für einen vollbesetzten Vierplätzer aus dem Ausland würden neu über CHF 200.- fällig!
Und dann kommen noch die Handlingsgebühren dazu. :(
Geschrieben

Das ist leider noch nicht die ganze Wahrheit, denn die geplante Erhöhung setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Eine weitere Verdoppelung (aus dem Inland Fr. 100.-- / aus dem Ausland Fr. 200.--) ist für 2013 geplant!

Geschrieben

Aus dem Konsultationsbericht, Seite 5, oben:

 

"Ab 1. Januar 2013 strebt die Flughafen Zürich AG bei den Landegebühren im gesamten Gewichtsspektrum von 1 t bis 20 t MTOW voraussichtlich eine sogenannte „flat charge“ in Höhe von CHF 200.00 an, wobei mutmasslich der Inlandsrabatt vollumfänglich beibehalten würde. Diese für 2013 vorgesehene Anpassung wäre Bestandteil eines eigenen Konsultationsprozesses nach Art. 35 VIL"

 

Gr., Roman

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...