Zum Inhalt springen

Mogas - an der Tanke zapfen und ab zum Flugplatz?


Pascal Leclercq

Empfohlene Beiträge

Pascal Leclercq

Heya Freunde,

 

als ich vor kurzem im Zusammenhang mit VLAs (ELAs? LSAs? wer blickt da heute schon noch durch...) mal wieder über den wohlbekannten Rotax 912 stolperte, las ich aus einer Featuresbeschreibung des Motors, dass dieser auch mit Mogas betankt werden kann.

Ich hab also gleich mal ein paar Flugplatzhomepages abgeklappert, um zu schauen, wie weit verbreitet Mogastankstellen eigentlich sind. Ergebnis: Zumindest da, wo ich gerne eine hätte, weil ich bald wahrscheinlich von dort aus fliegen werde, gibts eben keine.

 

Wenn ich mir jetzt ein Flugzeug kaufen würde (der Lottojackpot liegt ja gerade bei 25mille, man weiß ja nie ;D), das einen Rotax Motor hat, der für Mogas zugelassen ist, könnte ich mir dann einfach 4 25L-Kanister ins Auto packen, damit zur nächsten Tankstelle fahren und das dort gekaufte Benzin dann einfach so ins Flugzeug füllen?

 

Welchen Treibstoff würde ich dann genau tanken? Super, Super Plus? E10? Und was würde passieren, wenn ich dann doch mal Avgas in die Tanks füllen würde, verträgt der Motor ein Av-Mo-gas Gemisch?

 

Danke fürs Lesen und schöne Grüße,

Pascal

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

obwohl für den 912 UL / A / F auch 95er zugelassen ist, sollte man es

nicht unbedingt verwenden. Laut Franz, welcher die Motoren verkauft und

Revisionen macht, gibt es teilweise recht hohe Anteile von Diesel und Wasser darin. Sie empfehlen dringend von 95er abzusehen!

 

Dies wurde mir am Motorenwartungskurs für den 912er so beigebracht.

 

Grüsse Yves

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Pascal

 

Auch wenns nicht zum Flieger-Forum passt, pass auf mit Regelungen betreffend Gefahrengut, Ladungssicherung etc. 100 l "loses" Benzin sind doch schon einiges wenn das Auto nach nem Unfall brennt.

Glaub auch gelesen zu haben, dass in Deutschland max 60l transportiert werden dürfen? Ist aber nicht sicher.

 

Viel Glück im Lotto :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oder einfach einen eigenen Tank anschaffen. Das haben wir in meinem Verein auch gemacht und der wird einfach regelmässig vom offiziellen Tanklaster aufgefüllt, das ist alles legal und sicher. Und günstiger.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oder einfach einen eigenen Tank anschaffen. Das haben wir in meinem Verein auch gemacht und der wird einfach regelmässig vom offiziellen Tanklaster aufgefüllt, das ist alles legal und sicher. Und günstiger.

 

An sich eine gute und nachvollziehbare Idee. Jedoch ist dies auf vielen Flugplätzen nicht erlaubt. Da muss das Flugbenzin über die "offizielle" Säule bezogen werden.

 

Einerseits aus Sicherheitsgründen, denn wenn jeder im Hangar noch einen 10 m3 Mogas-Tank stationiert hätte, wäre der Platz vermutlich eine einzige grosse Benzinbombe.

 

Andererseits aus wirtschaftlichen Gründen, leistet doch der Spritverkauf einen wesentlichen Beitrag an die Finanzierung des Flugfelds.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Karsten Sanders

http://www.maul-tank.de - die einzige Möglichkeit, heute in deutschland legal mit erträglichem Aufwand Treibstoff, z.B. Super Bleifrei, an den Platz zu kriegen. Neubau einer Tankanlage? Auf einem Flugplatz? Es dauert schon 3 Jahre, bis man die Bedenken der meisten Einsprüche überhaupt sortiert hat ...

 

Karsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Unser Verein hat seit einiger Zeit so einen Tankanhänger. Hat sich ganz schnell amortisiert und seitdem verdienen wir echtes Geld damit - aus der Differenz zu den Kosten an der Flugplatz-Tankanlage (etwa 50 Cents/Liter!).

 

Vorraussetzung: Ein freundliches Vereinsmitglied mit Hängerkupplung :D , das bereit ist, ab und zu das Gerät zur nächsten Strassentanke zu schleppen und dort so an die 500 Liter einzufüllen. Und: Bereitschaft zu ein wenig Vorfluggymnastik, wenn z.B. 40 Liter per Handpumpe in den Flieger gefüllt werden müssen :rolleyes:

 

Die Sache ist wirklich empfehlenswert. Vorher hatten wir kurzzeitig normale Kanister, die mit Fussluftpumpe geleert wurden, ging auch, war aber nicht so komfortabel.

 

Viele Grüsse

Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau, Peter. Wir haben eben so einen Tankanhänger in der Halle stehen - alles in Abklärung mit dem Betreiber des Platzes - und der hat sogar eine Elektropumpe :) Und wir kriegen den Treibstoff sogar geliefert, wenn ich mich nicht irre. Oder fährt doch ab und an jemand zur Tankstelle und füllt dort auf? Bin jetzt doch etwas unsicher.

 

Wenn der Flugplatz keine MOGAS-Tankstelle einrichtet, ist er selbst schuld - ihm entgeht eine Einnahmemöglichkeit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

tja...Auf die Strasse mit dem 1000lt Mogastankerli kann noch heikel sein: Da brauchst diverse Bewilligungen! Gefährliche Güter.... Und in der Schweiz werden zukünftig solche mobile Tankstellen von irgend einem Amt so ziemlich ins Visier genommen. Geht glaub nicht mehr lange so! Schade!

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau, Peter. Wir haben eben so einen Tankanhänger in der Halle stehen - alles in Abklärung mit dem Betreiber des Platzes - und der hat sogar eine Elektropumpe :) Und wir kriegen den Treibstoff sogar geliefert, wenn ich mich nicht irre. Oder fährt doch ab und an jemand zur Tankstelle und füllt dort auf? Bin jetzt doch etwas unsicher.

 

Wenn der Flugplatz keine MOGAS-Tankstelle einrichtet, ist er selbst schuld - ihm entgeht eine Einnahmemöglichkeit.

 

Wir kriegen den geliefert, den Ethanol-Gehalt prüft unsere gute Seele und tankt auch nur ein wenn der Gehalt <1% ist.

 

LG Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

tja...Auf die Strasse mit dem 1000lt Mogastankerli kann noch heikel sein: Da brauchst diverse Bewilligungen! Gefährliche Güter.... Und in der Schweiz werden zukünftig solche mobile Tankstellen von irgend einem Amt so ziemlich ins Visier genommen. Geht glaub nicht mehr lange so! Schade!

Andreas

 

Genau so ist es! Was AVGAS, resp. MOGAS und ROTAX betrifft, war es mal so, dass mit AVGAS 50 Stundenkontrollen gemacht werden mussten und mit MOGAS nicht. Bin mir aber nicht mehr sicher. Liegt wahrscheinlich am Blei.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Theo: Blei im AVGAS??? Wäre mir neu...

 

Fände es mal interessant zu wissen, ob und wieviel Ethanol in AVGAS drin ist..wäre ja auch schön für die Oktanzahl...

Und wie empfindlich Flugmotoren dagegen sind.

Weiß da zufällig jemand mehr?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

eehm ja AVGAS hat Blei drin, drum heisst es ja auch 100LL (low lead)

es sind etwa 0.56g pro Liter drin.

 

Grüsse Yves

 

 

PS: Wer den Rotax mit AVGAS betreiben möchte sollte, wie Theo schon richtig geschrieben hat,

alle 50h das ÖL und den Filter wechseln um den Bleischlamm rauszuholen. Es entstehen auch

höhere Kräfte auf die Ventilsitze und Bleiablagerungen im Brennnraum.

 

Es gibt dazu extra eine Service Instruction:

http://yamaha-franz.de/Rotax/SI-912-016_914-019_R3_German.pdf

 

Grüsse Yves

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Kjeld

 

Ethanol im Flugbenzin wäre glaube ich eine ganz dumme Idee und der Sinn erschliesst mich jetzt nicht wirklich. Bringt im Autobenzin auch keine Vorteile...

 

Aber schauen wir uns das von einem anderen Blickwinkel an - ganz egal wie der Motor damit umgeht.

 

AVGAS wird immer noch in Flugzeugen eingesetzt, die nicht nur im Sommer bei 30 grad, auf 7000 ft eine kleine Rundreise machen. Daraus ergibt sich z.B. folgendes Problem:

 

Ethanol kann sehr gut Wasser absorbieren (ca. 0.75%), welches man beim fuel drain nicht sehen würde und sich überhaupt erst nach Stunden oder Tagen mit dem Ethanol zusammen am Boden sammeln würde. Sagen wir mal Climb auf FL250, - 35°C das Wasser im Ethanol wird langsam schwerer und sinkt ab. Im dümmsten Fall könnte es im Fuelsystem gefrieren und man hat dann den Salat.

 

650 Liter Fuel mit 10% Ethanol ergibt im schlechtesten Fall etwa 480 ml Wasser in den Tanks.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Theo: Blei im AVGAS??? Wäre mir neu...

 

Fände es mal interessant zu wissen, ob und wieviel Ethanol in AVGAS drin ist..wäre ja auch schön für die Oktanzahl...

Und wie empfindlich Flugmotoren dagegen sind.

Weiß da zufällig jemand mehr?

 

Bist du Pilot? Theorieprüfung auch gemacht?

 

Hier ein Auszug aus der EXXON Homepage:

 

ExxonMobil Aviation Gasolines are leaded fuels satisfying the requirements of ASTM D910 and Def Stan 91-90. Critical

properties must be controlled within defined limits for Aviation Gasoline to comply with these specifications.The properties of aviation gasoline are specified to give satisfactory performance of spark-ignition aviation engines over a

wide range of operating conditions. Specifications cover antiknock quality, which differs between grades of fuel, and other

requirements that are common to all grades.Four grades of aviation gasoline are identified, with names based on their antiknock quality as measured by Octane Number:

Grade 80 Grade 91 Grade 100 Grade 100LL (Low Lead)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Theo: ja ich bin Pilot (sieht man auch in meinem Profil) und habe auch meine Theorieprüfung mit über 90% auf Anhieb bestanden. Bitte antworte NIE mehr auf meine Posts (werde dich auch ganz bestimmt nie wieder was fragen) - du hast ja durch deine Fliegerei anscheinend richtig was zum Thema "Dumme Fragen - dumme Antworten" gelernt...

Hättest du dich an diesem Forum konstruktiv beteiligen wollen, hättest du mir als "ja doch so dummem Anfänger" mal erklären können was das Blei darin soll...

Hoffe du bestehst auch weiterhin brav deine Lizenzverlängerungen, sonst hättest du als 49 jähriger ja nichts womit du dich gegenüber nen 25 jährigen profilieren könntest!

 

@Antonios: Ethanol erhöht die Oktanzahl bei Benzin. Das mit dem Wasser absorbieren ist natürlich nen Punkt - habe ich nicht dran gedacht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Theo: ja ich bin Pilot (sieht man auch in meinem Profil) und habe auch meine Theorieprüfung mit über 90% auf Anhieb bestanden. Bitte antworte NIE mehr auf meine Posts (werde dich auch ganz bestimmt nie wieder was fragen) - du hast ja durch deine Fliegerei anscheinend richtig was zum Thema "Dumme Fragen - dumme Antworten" gelernt...

Hättest du dich an diesem Forum konstruktiv beteiligen wollen, hättest du mir als "ja doch so dummem Anfänger" mal erklären können was das Blei darin soll...

 

Hui, so schlimm war's dann doch auch nicht, oder? Ich kann sein Erstaunen durchaus ein Stück weit verstehen, bei uns war das auch diverse Male ein Thema während der Theorie.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Patrick: ich habe den letzten Monat "Erdölverarbeitung" für die Uni gelernt und selbst daher wusste ich es nicht :-( . Würde mich einfach freuen, wenn Leute weiterhelfen und wissenslücken schließen würden anstatt direkt mit dem bashing anzufangen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Karsten Sanders

Privat Pilot ... Du bist also solange geflogen und hast nie einen Blick in das POH geworfen? Bei Lyconti wird dem Thema nicht weniger als 5 Seiten gewidmet.Nie einen Blick auf den Aufkleber am Tank geworfen? Nie die Frage gestellt, warum Avgas soviel teurer ist als Super Bleifrei?

 

Ein paar Themen weiter wird gerade in Frage gestellt, ob man mit 88 noch fliegen kann. Im angesicht solcher Lücken frage ich mich, wie man solange überleben konnte.

 

Karsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Kjeld,

 

dann musst Du auch nicht so aggressiv zurück antworten, bleib locker.

 

Es erstaunt mich allerdings auch, dass Du das mit dem Blei im AVGAS 100LL nicht gewusst hast, aber Du gehörst halt zu der Generation, die verbleites Autobenzin gar nie kennengelernt hat! Aber eigentlich solltest Du es wissen...jetzt weisst Du es ;)

 

Also, Emotionen wieder runter, die Sache ist geklärt, zurück zum eigentlichen Thema.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Patrick: ich habe den letzten Monat "Erdölverarbeitung" für die Uni gelernt und selbst daher wusste ich es nicht :-( . Würde mich einfach freuen, wenn Leute weiterhelfen und wissenslücken schließen würden anstatt direkt mit dem bashing anzufangen.

 

Denke Theo meinte das auch nicht so böse.

Zu deiner Frage: (hoffe ich gebe mich nicht dem Bashing preis ;) )

IMHO hilft das Blei bei der Schmierung der Motoren (Ventilsitze etc.) mit, das war ja früher bei den Autos auch so. Dann verbessert es die Klopffestigkeit und ausserdem kühlt es glaub ich auch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...