Zum Inhalt springen

Neu: PPR in Bern-Belp BLW 3.5t MTOW


miku

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen

 

Gemäss NOTAM besteht in Bern-Belp vom 6. Juni 2012 bis 1. September 2012 PPR für alle Non-Based Aircrafts (neben weiteren Local Restrictions).

 

Da ich am Samstag diesen Airport als meinen Alternate definieren wollte, rief ich soeben an und eine nette Dame, sagte mir, dass es Okay sei, wenn ich LSZB als Alternate verwenden werde.

 

Auf meine Frage: Weshalb denn LSZB PPR für unter 3.5t MTOW sei, antwortete Sie, das sei aus Security-Gründen, da ich und meine Passagiere sich einem Sicherheits-Check unterziehen müssen und dass ich von meinem Flugzeug zum C-Büro sogar den Handling Agent bemühen muss (gemäss AD INFO ist dies nur notwendig, wenn ich keine gelbe Leuchtweste nach EN 471 trage).

 

Kurz gesagt: Ich verstehe das PPR nicht wirklich... Kann mir ein "Berner" da auf die Sprünge helfen?

 

Besten Dank und Gruss

Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Seit dem 1. Juni wurde der Critical Part in Bern vergrössert. Neu ist nicht nur der Platz vor dem Terminal/Tower im CP, sondern auch die gesamte Abstellfläche bis zu den Helipads. Dies hat zur Folge, dass nun auch jeder Privatpilot, welcher mit seiner Cessna/Piper auf einen Rundflug geht kurz durch die Securitykontrolle beim C-Büro muss.

Auswertige, welche zB aus Langenthal kommen, wären ja dann jedoch ohne Sicherheitskontrolle im CP, weshalb sie gemäss BAZL-Vorschrift von jemandem der Security abgeholt werden müssen.

Das PPR ist also nicht aus Platzgründen, sondern damit die Security etwas vorbereitet ist.

Ist somit neu und wird wohl im nächsten AD Info korrigiert sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schade, noch ein Schweizer Flugplatz, den man nicht mehr spontan anfliegen kann … inzwischen wäre ein Status «NOPPR» fast einfacher zu handhaben! :009:

 

Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ian

 

Besten Dank für diese Info. Ich frag mich nur, wer auf solche "Ideen" kommt. Bestimmt einer von den tausenden Schreibtischtätern, welcher noch nie auf einem Flugplatz, geschweige denn im einem Flieger war. :mad:

 

Noch eine finanzielle Frage: Kostet mich der Security-Check und Ground-Handling-Agent was, analog in LSZH, oder bezahl' ich wie bis anhin "nur" die Lande-, ATC- und Lärm-Taxe?

 

In diesem Fall muss ich meine EN-471-Weste auch nicht mehr mitführen... ;-)

 

Gruss

Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kleiner Nachtrag: Hatte eigentlich erwartet, dass eine solche Info auf der Website von Flughafen Bern steht. Zum Beispiel unter News bei General Aviation bzw Operational Zone... So als kleine Anregung... :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was die Kosten angeht weis ich leider nichts 100%iges, hätte jedoch nirgends etwas von einer Tariferhöhung mitbekommen.

@mds: Normalerweise genügt vorher ein kurzes Telefon, so dass du dich auch kurzfristig für einen Besuch in BRN entscheiden kannst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@mds: Normalerweise genügt vorher ein kurzes Telefon, so dass du dich auch kurzfristig für einen Besuch in BRN entscheiden kannst.
Ich habe mir wegen dieser Restriktion in Bern vorgenommen, endlich die Bluetooth-Funktion meines Headsets zu nutzen um im Flug telefonieren zu können … :)

 

Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was ich nicht sehe, wieso muss sich die Security "vorbereiten"? Sie ist ja eh da.

 

Und der Unterschied "aus Vorbereitungsgründen" zwischen based und non based aircraft will mir auch nicht einleuchten. Die Türmer wissen ja Null, wann ich mit meinem based Flieger heimkomme.

 

Aus der Praxis: Ich werde von Kopf bis Fuss geröngt. Die 50 Meter zum Cessnali lege ich in Begleitung einer Dame in Leuchtweste zurück. Die Vorbereitung des Fliegers interessiert niemanden. Wenn ich aber im so genannten "critical part" bin, könnte ich ja irgendwas im Hangar "chrömerle"...(man kann sich viele Dinge ausmalen). Bei der Rückkehr interessiert sich niemand für mich - ich kann mich wieder relativ frei - wie früher - auf den Parkplätzen bewegen. Das Vorfeld verlasse ich unbegleitet durch ein Drehtor. Aber - bin ich überhaupt dieselbe Person, welche abflog? Und was habe ich denn ausserhalb "geladen"? Ich kann "geröngt" ausfliegen, irgendwo landen und dann mit "Ladung" einfliegen. Also wird kein Bösewicht seinen Schabernack von der Landside planen!

 

Ich verstehe das alles nicht - das Leben wird mir schwer und teuer gemacht, aber sicherer wird es keinen Zentimeter.

 

Besonders witzig auch: PPR für die Circuits. Und zwar nur per Funk. Und ohne zeitliches Schema. Saudoof: Bin ich Schüler und habe eine Lektion mit Circuits, dann fahre ich an den Platz, der FI auch, es gibt ein Briefing, Flieger vorbereiten usw., bin also ready. Dann sagt der Tower, sorry, jetzt gerade gibts keine Circuits und erteilt keine Startup clearance. Na toll. Alle Vorbereitung für die Katz!

 

"gärn ab Bärn" - das war einmal und das wird ab sofort aus meinem Wortschatz gestrichen. Der "Pro Belpmoos" Aufkleber am Auto kommt auch weg.

 

"Problem Moos" und "Gähn in Bärn" werden dafür neu in den Wortschatz aufgenommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bern wäre ein netter kleiner Platz, wenn er nicht so gross tun würde.

 

Es ist auch nicht so, dass der Flugplatz von Privatpiloten überhäuft würde. Im Gegenteil, ich sehe hier Tag für Tag sehr wenige GA Flugzeuge unter 3.5t. Ich würde mich sehr für die Gründe interessieren, welche zu so einem Entscheid führten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen

 

Das ist ja Toll. Immerhin noch scheint ja das ganze Zeitlich begrenzt zu sein. Ich habe am Sonntag im Hangar 7 Theoriekurs, mal schauen ob sie mich mit meinem Segelflugschein bis nach hinten begleiten.

 

Ich werde die Gelegenheit dann auch gerade nützen um Fragen zu klären.

 

Gruss Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen

 

Ich finde die Entwicklung in der CH, wie mit der GA umgegangen wird, sehr stossend. Ich werde mich mal bei der AOPA erkundigen, ob die das gewusst haben und ob man da nicht intervenieren kann. Es kann ja wohl nicht sein, dass ein solcher Flughafen nur noch PPR ist (kommt als nächster Grenchen???).

 

Ich kenne jemanden bei der Security in Belp, und muss sagen, dass ich mir schon vorstellen kann, dass die überfordert sind, wenn da plötzlich eine Cessna mit 3 Personen ohne Voranmeldung kontrolliert werden will... :-)

 

@Stefi: Ich denke, das NOTAM ist aus diesem Grund zeitlich limitiert, weil bis dann diese "News" im AD INFO publiziert sind... Somit eher keine Entwarnung...

 

Gruss und viel Spass beim fliegen dieses Wochenende...

Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zäme

 

Ich habe gerade mit dem GAC telefoniert und weiss nicht, was ich von der ganzen Sache halten soll.

 

1. Die neue Regelung wurde eingeführt, damit es auf dem Tarmac keine Vermischung zwischen nicht-kontrollierten und kontrollierten Personen gibt.

Solch eine Vorgehensweise ist ab einer Anzahl Pax pro Jahr anscheinend neuerdings Pflicht.

 

2. der Flughafen-Ausweis non-critical part mit dem grünen Punkt, wird in einem schwarzen Punkt verwandelt (einfach beim GAC vorbeigehen) damit hat man freien Zutritt auf dem gesamten Tarmac (ohne Begleitung).

 

3. jede Person/Crew muss aber beim Ausgang durch den Security Check.

 

4. (Frage von Mirko) Flüge von einem departure airport ohne Security Check werden auch beim Rückflug zum Check begleitet (mit oder ohne Ausweis).

 

5. Piloten oder Flugzeuge mit Homebase in LSZB sind von der PPR (inkl. Rückflug) ausgenommen.

 

6. die ganze Sache ist und wird kostenlos bleiben (soweit man sich auf solche Aussagen verlassen kann..) - wir finanzieren das eh über unsere 80.- Rp/l Abgabe...;)

 

Zum NOTAM mit der start-up clearance für circuits konnte mir sie leider nichts sagen. Ich soll beim TWR nachfragen.

Berner FVL anwesend? :005:

Wobei ich das nicht so heavy finde. Es dürfte sich ja ähnlich verhalten, wie mit einer start-up clearance für einen IFR flight. Mehr als 5 - 15 min delay dürfte es da nicht geben...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen

 

Ich möchte Euch die Antwort von der AOPA Switzerland nicht vorenthalten:

 

Das mit dem Critical Part hat noch weit grössere Ausmasse als Du Dir vorstellen kannst. Da ist der Teil mit dem PPR noch nichts dagegen, was die Unternehmer (Maintenance Shops, etc.) auf dem Platz ertragen müssen. Die können zuweilen gar nicht mehr arbeiten gehen, weil gar kein Zutritt mehr möglich ist. Es wird seitens Alpar (Flugplatzbetreiber Bern) mit Hochdruck daran gearbeitet, das Ganze für jedermann so zu beheben, dass wieder ein Normalzustand entsteht. BAZL-Leute werden da echt gefordert, die EASA- und ICAO-Normen CH-gerecht umzusetzen. Ich werde zu gegebener Zeit unsere Mitglieder entsprechend informieren.

 

Somit besteht noch ein Funken Hoffnung.

 

Gruss

Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Abklärungen!

 

Nun, der Flugplatz könnte ja auch einfach die Ausbaustufe 4 (GAC auf der Südwestseite) sofort realisieren, dann wäre das alles hoffentlich (?) adressiert und geregelt. Aber dafür fehlt wohl noch das Geld.

 

4. (Frage von Mirko) Flüge von einem departure airport ohne Security Check werden auch beim Rückflug zum Check begleitet (mit oder ohne Ausweis).

Naja, das trifft zumindest auf meinen Flug mit Landung in LSZQ nicht zu...

 

3. jede Person/Crew muss aber beim Ausgang durch den Security Check.

...ebenfalls negative.

 

Aber ich höre auf, Szenarien auszudenken, sonst veranlasse ich noch eine Regelverschärfung gegen alle Eventualitäten. Wer denkt, verliert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Abklärungen!

 

Nun, der Flugplatz könnte ja auch einfach die Ausbaustufe 4 (GAC auf der Südwestseite) sofort realisieren, dann wäre das alles hoffentlich (?) adressiert und geregelt. Aber dafür fehlt wohl noch das Geld.

 

Naja, ob das Geld fehlt weiss ich nicht. Allerdings war der SIL ja erst letzten Herbst in der öffentlichen Vernehmlassung und somit meines Wissens zum heutigen Zeitpunkt noch nicht genehmigt. Im folgenden Link steht, dass die Genehmigung zum Frühjahr 2012 gegeben werden soll. Eine Pressemitteilung mit dem Inhalt, dass diese Genehmigung erteilt worden sei, lässt sich jedoch nicht finden. Meines Wissens war geplant, die GA bis 2014 auf die Südwestseite zu verlegen. Dass dieser Ausbau die Situation für die Betroffenen deutlich lindern würde ist wohl klar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin gerade heute im Bern gelandet und wurde zum Glück zuvor in Grenchen auf das PPR hingewiesen. Sonst hätte ichs wohl verpatzt.

PPR hat einen grandiosen Vorteil: Man wird namentlich begrüsst und freundlich empfangen! Da habe ich also nicht schlecht gestaunt. Und dass ich keine gelbe Weste hatte und so losmaschierte war anscheinend auch egal. Ich merkte bereits beim taxeln dass ich beobachtet wurde. Als dann der Security Type auf mich zu kam dachte ich nur 'scheisse, was hast du verbockt?'. Doch er hatte nichts zu beanstanden und wir überwindeten die 20m gemeinsam .. :) Was für ein herzlicher Empfang :008:

 

Die Leute im C-Büro schienen es alle ziemlich gelassen zu nehme (vielleicht lag das auch einfach am guten Wetter) aber man merkte ihnen an, dass sie das Ganze selbst auch für einen Witz halten.

Als ich dann vom C-Büro in die 'freie Welt' schritt, wurde gerade mit Spiegeln die Unterseite eines Skyworks Autos auf Sprengstoff inspiziert, das auf den Tarmac fahren wollte. Echt wie im Krimi.

 

Jemand hat noch die Frage nach Gebühren gestellt. Vieles wurde bereits beantwortet. Hier mein Beispiel von heute:

1x Touch n' Go auf Concret + 1x Full stop auf Grass: 24.57 +

2x Aufsichtsgebühr: 14.60 +

Emissionsgebühr 1.32 +

MWST = Satte 43.73

 

Der Schweiz sind diesbezüglich wohl die Hände gebunden. Die EU schreibt vor, die Schweiz muss gehorchen. Schliesslich haben wir so tolle bilaterale Verträge..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es mag ein herzlicher Empfang sein, aber will ich denn überhaupt, dass fremde Leute meinen Namen wissen? Es mag egal sein, aber irgendwie eckt das bei mir an. Wie Sicherheitskameras und all die Überwachung. Ich weiss nie so recht, ob es mir egal sein darf oder nicht. Damit möchte ich jetzt nicht Deine positive Erfahrung schlecht reden. Immerhin scheint diese Prozedur mit einem lächeln im Gesicht zu verlaufen. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann darfst du aber nicht fliegen, wenn dir deine Privatsphäre so wichitg ist. Abgesehen davon ist das ja nichts verglichen mit Facebook + co.

 

Nun, ich bin auch überhaupt kein Fan vom Ganzen. Finde es auch ein absoluten Schwachsinn. Wenn ich eine Bombe zünden möchte würde ich ganz einfach daüber fliegen und abwerfen. Also wofür das Alles.

Aber darüber aufregen nützt auch nichts. Deshalb nimmt man es besser mit Humor.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So viel zum Thema Privatsphäre, Denise ich habe dich heute am Funk gehört :)

 

Wie ist es eigentlich wen ich mit einer Ladung Gepäck daher komme? Konkret ich werde am Sonntag Morgen aus dem Wallis nach Hause kommen und auf direktem Wege zum Theoriekurs gehen. Wen ich ja dann bei den Mountainflyers im Hangar bin verlasse ich ja den CP. Muss ich dann das ganze Prozedere wieder rückwärts machen, wen ich wieder raus will? Ich besitze leider noch keinen Ausweis für den Flughafen. Wird wohl die nächste Anschaffung sein.

 

Also auf die Lösung von Alpar bini ich ja gespannt. Was mich auch ein wenig verwundert, das klingt alles etwas so wie es plötzlich kam. Konnte man das nicht schon früher konkret planen? Ich meine ein Aufstand von der GA Seite muss ja da erwartet werden. Und wen ich lese das manche nicht einmal mehr arbeiten durften, frage ich mich schon wo wir leben.

 

So jetzt bin ich mal gespannt auf den Sonntag.

 

Gruss Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stephan. So wie ich informiert bin kommen diese Richtlinien von Europa, wozu sich die Schweiz mal mit Verträgen verplichtet hat. Aber lassen wir das politische. Will mich da nicht auf die Äste raus lassen. Alles was ich sagen will ist, dass die Bestimmungen wohl von weiter oben als eine schweizer Behörde kommen und somit eh nichts dagegeben unternommen werden kann. So sinnlos wie es auch ist, bringt es auch nichts sich darüber aufzuregen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alles was ich sagen will ist, dass die Bestimmungen wohl von weiter oben als eine schweizer Behörde kommen und somit eh nichts dagegeben unternommen werden kann.
Behörden geniessen einen erheblichen Spielraum bei der Umsetzung – oder setzen bisweilen faktisch auch gar nicht um … gerade im Luftrecht ist ja problemlos ein Vergleich mit dem europäischen Ausland möglich, wo die Umsetzung des europäischen Luftrechts, ähmm, sehr unterschiedlich erfolgt.

 

Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...