Zum Inhalt springen

GARMIN aera® 795 / iPhone 5


JMLAB

Empfohlene Beiträge

.

Hi,

 

ich kaufte mir ein GARMIN aera® 795 und ein iPhone 5

 

Beide Geräte finde ich je nach Anforderung / Anwendung faszinierend und möchte sie nicht mehr missen.

 

Neben meinen Recherchen im iNet und dem Kontakt mit einigen Flugbedarf Firmen bin ich auf der Suche nach Kollegen die ebenfalls ein GARMIN aera® 795 haben oder sich zumindest mit diesem Gerät gut auskennen ( Piloten, Avioniker, Inhaber oder Angestellte von Flugbedarf Firmen )

 

Ich schreibe hier über meine Erfahrungen mit dem GARMIN aera® 795, Softwareaktualisierungen, Charts Updates, Sensibilität des GARMIN aera® 795 Touchscreens im Vergleich zum iPhone 5, aber auch über das Zusammenspiel mit dem iPhone 5 über das Bluetooth Interface beider Geräte, mache jedoch hier keine Werbung!

 

Über den Jeppesen ChartView Key und wann er benötigt wird, über die Installation von VFR Karten der deutschen Flugsicherung (Visual 500) und Jeppesen Anflugkarten für VFR und IFR (eCharts Portable) auf das GARMIN aera® 795 udgl. , Kosten , pro und kontra.

 

Der Thread ist gedacht für Kollegen die GARMIN _und_ Apple schätzen und beide Geräte in der Fliegerei auch anwenden.

 

Es soll auch sowas wie ein Nachschlagewerk werden für mich und interessierte Kollegen.

 

 

 

Übrigens, dass ich es nicht vergesse >

 

 

Zur Zeit gibt es ein Problem mit dem Garmin Communicator Plug-in für den Internet Explorer 11, Garmin arbeitet an einer Lösung >

 

 

Attention Microsoft Internet Explorer users. With the newest update to Internet Explorer 11, the Garmin Communicator Plug-in may not function properly. We are diligently working on a solution for this issue. During this time, it is recommended that you use an alternate web browser (Firefox, Chrome, Safari). If you need assistance please call Aviation Product Support at 1-866-739-5687. Thank you for your patience

.

 

https://fly.garmin.com/fly-garmin/

 

 

 

 

 

GARMIN aera® 795 >

 

Charts, Databases Updates, ChartView Key >

 

https://fly.garmin.com/fly-garmin/

 

 

 

GARMIN aera® 795 >

 

Geräte Software Updates, Firmware Updates, Produkt Registrierung >

 

https://my.garmin.com/mygarmin/login.htm

 

 

 

GARMIN aera® 795 >

 

Zur Zeit auf meinem Gerät installierte Software Produkte >

 

 

Atlantic Aviation Data Cycle 1309

Effective 22-AUG-2013 to 19-SEP-2013

© 2013 Jeppesen Sanderson, Inc.

 

Europe SafeTaxi Cycle 13S5

Effective 22-AUG-2013 to 17-OCT-2013

© 2013 Garmin Ltd. or its subsidiaries

 

European Obstacles Cycle 13B5

Effective 22-AUG-2013 to 17-OCT-2013

© 2013 Garmin Ltd. or its subsidiaries

 

Worldwide-9 Terrain Cycle 13T1

© 2013 Garmin Ltd. or its subsidiaries

 

AC-U-KWIK ® Atlantic Directory Data Cycle 13D5

Published 09-AUG-2013

© 2013 Penton Business Media, Inc. All rights reserved

 

Worldwide Aviation Basemap v2.00

© Garmin Ltd. or its subsidiaries

Mda Federal, Inc 2008

 

© 2013, EUROCONTROL

 

Software Version 3.70

© 2013 Garmin Ltd. or its subsidiaries

 

Boot Block Software Version 3.30

 

GPS Software Version 2.60

 

Audio Data Version 2.00

 

Touch Screen Controller Software Version 1.16

 

______________________________________

 

 

 

Installation des Jeppesen ChartView Key >

 

 

Wird benötigt für die Installation von Jeppesen Anflugkarten für VFR und IFR (eCharts Portable)

 

Wird _nicht_ benötigt für die Installation von VFR Karten (Visual 500) der deutschen Flugsicherung

 

 

 

 

 

______________________________________

 

 

 

GARMIN aera® 795 und iPhone 5 / Grössenvergleich >

 

 

d692.jpg

 

 

.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

.

Das GARMIN aera® 795 haftet perfekt auf Kunststoffoberflächen wie z.B. auf A5 Klarsichthüllen wie auf diesem Bild, in denen sich die Checklisten befinden und diese in ein Kniebrett geklemmt werden, ohne zu verrutschen.

 

Sorry für die Bildqualität und für den nicht aeronautischen Hintergrund >

 

 

dher.jpg

 

 

Ciao

 

.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo korajman

auf deinem letzten Bild ist noch LIPA zu sehen. Zur Zeit suche ich eine Karte welche die VFR REP und Routen als auch den zuständigen CTA für den RDO Kontakt auf der Karte anzeigt, hauptsächlich um von der Südschweiz nach Norditalien einzufliegen.

 

Könntest du sofern es nicht zuviele Umstände macht ein Bild einstellen damit ich sehen kann ob die VFR REP und CTA eingezeichnet sind? Italien hat eine ganz andere Struktur was die CTA/FIR Einteilung anbelangt, nimmt mich schon wunder ob die CTA Regionen für den VFR Verkehr ebenfalls auf der Karte sind oder eben nicht.

Gruss Franc

 

PS: sofern ich nicht falsch liege hat Italien gar keine CTA wie Deutschland auch. In Deutschland wird die FIR in mehrere Regionen aufgeteilt was dann quasi eine CTA ist. Dennoch wird die FIR in Italien in mehrere Regionen aufgeteilt wobei jede Region einer zuständigen Funkstelle (ATC) zugewiesen wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Auf deinem letzten Bild ist noch LIPA zu sehen

 

Zur Zeit suche ich eine Karte welche die VFR REP und Routen als auch den zuständigen CTA für den RDO Kontakt auf der Karte anzeigt, hauptsächlich um von der Südschweiz nach Norditalien einzufliegen

 

... ob die VFR REP und CTA eingezeichnet sind ?

 

Italien hat eine ganz andere Struktur was die CTA/FIR Einteilung anbelangt

 

Sofern ich nicht falsch liege hat Italien gar keine CTA wie Deutschland auch

 

In Deutschland wird die FIR in mehrere Regionen aufgeteilt was dann quasi eine CTA ist

 

Dennoch wird die FIR in Italien in mehrere Regionen aufgeteilt wobei jede Region einer zuständigen Funkstelle (ATC) zugewiesen wird

.

 

 

Hi Franc,

 

Du hast recht, so wie es ausschaut hat Italien keine CTA's , sonst wären sie im GARMIN aera® 795 bestimmt auch drinnen, was nicht der Fall ist.

 

Habe fünfzehn verschiedene Screenshots rund um LIPA gemacht, scrolle Dich bitte durch, vielleicht erkennst Du darauf die für Dich relevanten Informationen >

 

Ciao und danke, habe wieder etwas dazugelernt.

 

 

 

8zae.jpg. . 6gc9.jpg

 

 

0b5j.jpg. . wfx6.jpg

 

 

qjbq.jpg. . iin1.jpg

 

 

sqgq.jpg. . hw8l.jpg

 

 

snkc.jpg. . su8n.jpg

 

 

tx03.jpg. . jjl9.jpg

 

 

In Österreich gibt es CTA's >

 

c48g.jpg. . 4hnr.jpg

 

 

ahwa.jpg

 

 

.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke vielmals für die Bilder, ich habe sie mit grossem Interesse studiert. Was ich hauptsächlich suche sind die VFR Rep und Waypoint und Routes, sind diese nicht dabei? Nördlich von Bozen ist Terlano PB-W1 und südlich Egna Termo PB-S1 als REP und Waypoint im offiziellen AIP, könntest du mal nachschauen ob diese REP bei dir in der Datenbank drin sind?

 

Auch interessiert mich ob die jeweiligen "CTA" eingezeichnet sind da man sich bei diesen melden muss um eine Clearance zu erhalten. Unteres Bild zeigt die FIR von LIMM (Padova) mit der Einteilung Milano und Padova. Sind diese "CTA" bei dir nicht eingezeichnet? (den Tipfehler "FIL" habe ich übrigens auch schon bemerkt)

fY23mie.jpg

 

Wie sieht es mit der Einteilung der CTR von LIPA aus? In dieser Area hat es 4 MIL AD, alle mit eigener CTR und eigener FL Begrenzung, also insgesamt sind es 4 CTR die alle beiander liegen, westlich davon hat es übriges noch zwei MIL CTR welch sich zusätzlich überschneiden ;), diese sind innerhalb der TMA von Padova. Unteres Bild zeigt Zone 3 von LIPA, wird dir diese CTR richtig angezeigt oder alle vier (sechs) CTR zusammen?

3m70Gni.jpg

 

 

Mich interessiert das Ganze desshalb weil südlich der Schweiz / nördlich von Italien die TMA von Milano als Luftraum A klassifiziet ist, jedoch hat es eine ganze Menge an VFR Routes und Waypoints und REP welche einem das durchfliegen dieser Lufträume erlaubt solange man die Untergrenze (TMA Milano) von 2500 AMSL bzw. 1500 AGL nicht verletzt. Wenn man die ganzen VFR Rep und die zuständige Funkstelle auf der Karte hätte wäre das durchfliegen dieser Area keine allzu grosse Sache mehr.

Gruss Franc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

.

Hi Franc,

 

gerne geschehen wegen den Screenshots.

 

Und gerne tue ich mein Bestes um Deine Fragen zu beantworten, das mit den CTA's in Italien dürfte bereits durch meinen vorangegangenen Beitrag geklärt sein, für alles andere brauche ich noch ein wenig Zeit, um mich in Dein Anliegen einzuarbeiten.

 

Wir bekommen das schon hin, bis bald.

 

Ciao

.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

.

Für das GARMIN aera® 795 braucht man eine Speicherkarte, die nicht im Lieferumfang enthalten ist, z.B. um Screenshots machen zu können ( siehe #5 dieses Threads ) oder Adobe Acrobat, Winword, Excel oder Textdateien direkt im GARMIN aera® 795 selbst auslesen und anzeigen zu können ( Checklisten, Traffic Circuits, Manuals ... )

 

Ich kaufte mir eine "SanDisk SD-HC Ultra 30MB/s 16GB" Speicherkarte.

 

 

Dazu braucht man noch einen Card Reader, mit dem man die SD Card vom PC aus beschreiben oder auslesen kann.

 

Sehr empfehlenswert ist der "Delock USB 3.0 Card Reader All in 1"

 

Art.-Nr. 91712

 

http://www.delock.com/produkte/F_275_extern_91712/merkmale.html

 

 

 

z4ne.jpg

 

 

.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Franc,

zum Vergleich : So sieht die Gegend bei PocketFMS aus: Die orangen Bereiche sind die VFR-Routen, die Farben der Lufträume kann man sich individuell einstellen. Alle Frequenzen sind natürlich enthalten.

 

Vic

 

p9efauh2wg9t.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

.

Und hier die Ladestation des GARMIN aera® 795 >

 

Sehr kompakt, gut konzipiert und mit guter Standfestigkeit ( rutschfester Bodenbelag ) und sehr geschickt gemacht mit der Ein- und Ausrastvorrichtung für das Gerät.

 

Was mich ein wenig stört ist das bei Garmin nicht unbekannte "Kabelwirrwarr" der Zuleitung zur Ladestation ( in den Fotos nur zum Teil identifizierbar )

 

 

 

6p08.jpg

 

 

twsd.jpg

 

 

.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So sieht die Gegend bei PocketFMS aus: Die orangen Bereiche sind die VFR-Routen, die Farben der Lufträume kann man sich individuell einstellen.
Hmm, bin jetzt ein wenig skeptisch. Auf deinem Bild sind ca. in der Mitte zwei REP, VITTO und CONEG. In ENR 3.1.1p1 bis p3 sind die Lower ATS Routes verzeichnet, dort existieren diese REP nicht. In ENR 6.3.5 ist eine vollständige VFR Karte, dort sind die REP drin, heissen aber Vittorio Veneto PA-W1 und Conegliano PA-SW1, genauso wie sie in ENR 6.3.1.1 aufgelistet sind wo aller VFR Rep drin sind.

 

Also wenn du jetzt während des Fluges dem ATC als "next" Vitto (Victor Taxi Taxi Oscar) angiebst dann wird der ATC dir mitteilen das es diesen REP gar nicht gibt, richtig wäre "Vittorio" oder "Piper Alpha Whisky One". Also ich war noch nie dort, mag sein das ich micht täusche, fals dem so sein sollte so möge es jemand berichtigen. Sicher ist das es gar nicht klug ist für die VFR REP ebenfals ein Kürzel aus vier Buchstaben zu verwenden da man diese viel zu leicht mit den Lower und High ATS Routes Point verwechselt: da steckt man dann ganz schön in der Scheisse wenn man diese dann beim Funk verwendet....

 

Die VFR Routen, orange, sehen sehr komisch aus. In ENR 6.3.5 sind die VFR Sektoren (nicht Routen) eingezeichnet, von daher sollte man mittels der REP eigentlich überall hinkommen. Im übrigen sind die VFR Routen in AIP vom jeweiligen AD aufgeführt wenn es solche überhaupt für die betreffende Area gibt.

 

Ich gehe davon aus das du die R-Areas ausgeblendest hast weil die R-49 Zita Süd fehlt.

 

Gleich wie beim Garmin werden die Naturreservate ebenfals mit roter Umrandung dargestellt was ich als suboptimal empfinde. Während man die R und D Areas auf eigenem Risiko durchfliegen darf und die P Areas grundsätzlich verboten sind sollte man die Naturreservate grundsätzlich wegen dem Fluglärm vermeiden. Eine farblich andere Markierung wäre mir lieber damit ich weiss um was es sich für ein Gebiet (P-R-D-Naturreservat) es sich handelt.

 

Jedenfals danke fürs einstellen, sieht alles in allem sehr ordentlich aus. Beim Garmin ist mir die korekte darstellung der TMA Milano positiv aufegallen welche bis zur CTR von Locarno reicht, Lugano befindet sich gänzlich im Luftraum A. Auf der offiziellen schweizerischen ICAO Karte ist diese Gebiet als Luftraum C eingetragen. Richtig ist jedoch dass die ital. FIR dieses Gebiet als Luftraum C klasifiziert, jedoch innerhalb des Luftraum A der TMA von Milano liegt - na hat jetzt jeder der mitliest den Faden verloren :D?

Gruss Franc

 

PS: das Garmin gefällt mir sehr gut, sowohl von der Karten als auch die Verarbeitung, macht alles einen grundsoliden Eindruck.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Franc,

es sollte in PFMS alles aktuell sein, wird monatlich, wenn nötig, täglich aktualisiert und von italienischen Zuträgern korrigiert. Fraglich, ob Drucksachen sooo aktuell sind. Aber ich kanns nicht beurteilen, Italien tu ich mir nicht an. Wie gesagt, alle Farben sind nach Geschmack einstellbar und die REP sind mit Click detailliert zu haben. Siehe neue Versionen unten:

Stell grad fest, die Beschreibung des Objekts mit Click drauf kommt nicht mit aufs Desktop-Foto, aber ich hoffe, Du glaubst mir. Die R 49 ist gold, Naturpark grün, die REP sind z.B. mit VRPT LIPA-VITTO, Vittorio Veneto, compulsory yes, zu lesen.

 

Vic

<a href=1kwiq63rbpiq.jpg' alt='1kwiq63rbpiq.jpg'

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die vielen Infos. Das macht mir die Wahl des nächsten Navigations-Mittels nicht gerade einfacher.

 

OT:

Während man die R und D Areas auf eigenem Risiko durchfliegen darf

 

Pass da lieber auf. Vor die Wahl gestellt würde ich eher über ein Naturschutzgebiet fliegen, damit lebe ich wahrscheinlich länger und zahle auch nicht ganz so viel Bussgeld... :005:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lieber Korajman,

 

da das Area 795 ja noch nicht soooooo verbreitet ist, wäre es wahrscheinlich nicht nur für mich hilfreich, wenn Du hier auch beschreiben könntest, warum Du Dich dafür entschieden hast (und nicht für einen Ipad mit entsprechender SW) - und natürlich, ob sich die Erwartungen die zum Kauf geführt haben auch entsprechend bestätigt haben.

 

Gruss,

Florian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

.

Hallo Florian,

 

das ist ein sehr guter Vorschlag von Dir, selbstverständlich werde ich nach und nach darüber berichten.

 

Die nächsten Schritte sind die Beantwortung von Franc "paraglider" Fragen, danach noch einige Fotos vom Akku und der Geräte Rückseite des GARMIN aera® 795 und dann wende ich mich Deinen Vorschlag zu.

 

Ciao

.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hallo zusammen,

 

ich möchte die Flugplanung zuhause erledigen und dann auf mein

Garmin 795 übertragen. Ich schwanke noch zwischen Flitestar von Jeppessen und Skydemon. Gibts hier Erfahrungen oder bessere Vorschläge.

 

 

Danke

Franz-Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

ich möchte die Flugplanung zuhause erledigen und dann auf mein

Garmin 795 übertragen. Ich schwanke noch zwischen Flitestar von Jeppessen und Skydemon. Gibts hier Erfahrungen oder bessere Vorschläge.

 

 

Danke

Franz-Peter

 

Hallo Franz-Peter

 

Schau dir doch mal den Flight-Planner an. Am besten an der AERO in Friedrichshafen. Ist das umfassendste und doch einfachste Programm. Freie Kartenwahl, Verlinkung mit pc_met, sehr schnell in der Anwendung, Tripkit ausdrucken, diverse Exportformate, usw. Und wenn du keine Updates mehr bezahlen willst, dann läuft es immer noch....

 

Gruess

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

alternativ bietet sich an, statt des Garmin ein iPad oder iPad mini mit Celluar (sonst kein GPS) zu erwerben und folgendes zu installieren:

 

http://ww1.jeppesen.com/aviation/products/mobile-flitedeck-vfr/index.jsp

 

Ich finds total genial!

Da brauch ich auch nicht erst nen Computer für die Planung, das geht mit dem iPad.

Wetter und Notam kann man auch direkt über die App laden (WLAN am Flugplatz oder mit ner Daten-SIM-Karte im iPad überall)

 

Gruß Udo

Flying Bull

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

alternativ bietet sich an, statt des Garmin ein iPad oder iPad mini mit Celluar (sonst kein GPS) zu erwerben und folgendes zu installieren:

 

Gruß Udo

Flying Bull

 

IPad mit Cellular brauchts nicht unbedingt. Man kann sich dafür ein GNS 1000 oder GNS 2000 GPS Bluetooth Receiver zulegen. Kostet so ungefähr 80 - 90 EUR, ist präziser und empfindlicher wie das im IPad eingebaute GPS Modul und etwa so gross wie eine Zündholzschachtel, nur wesentlich dünner. Betriebszeit etwa 10 Stunden mit einer Akkuladung. Das GNS 2000 unterstützt zusätzlich GLONASS. Funktioniert sogar in der Brusttasche ;). Vergleiche mit den Daten mit dem in unserem Flieger eingebauten GNS 430 ergab nie Unterschiede.

 

Übrigens seit letzter Woche sind auch die Beneluxländer im Update vorhanden (im gleichen Abo). Das Loch zwischen Deutschland und Frankreich an der Nordsee existiert also nicht mehr. Updates alle 28 Tage, also üblicher Garmin Zyklus.

 

E Gruess vom Freakdaal

 

- niggi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber wenn der Franz-Peter doch schon ein G795 besitzt (wieso auch immer :009:), dann will er doch nicht auf ein Ei-Pad wechseln. Oder?

 

Und beim Jeppesen MFD VFR fehlen halt schon noch einige Funktionen und Länder.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

IPad mit Cellular brauchts nicht unbedingt. Man kann sich dafür ein GNS 1000 oder GNS 2000 GPS Bluetooth Receiver zulegen. Kostet so ungefähr 80 - 90 EUR, ist präziser und empfindlicher wie das im IPad eingebaute GPS Modul und etwa so gross wie eine Zündholzschachtel, nur wesentlich dünner. Betriebszeit etwa 10 Stunden mit einer Akkuladung. Das GNS 2000 unterstützt zusätzlich GLONASS. Funktioniert sogar in der Brusttasche ;). Vergleiche mit den Daten mit dem in unserem Flieger eingebauten GNS 430 ergab nie Unterschiede.

 

- niggi

 

Hi, die Idee ist zwar nicht uninteressant, allerdings ist die Frage der elektromagnetischen Beeinflussung zulassungsrechtlich zu klären - und ein iPad mit eingebautem GPS funktioniert auch ohne Bluetooth und GSM, also ohne aktiv zu strahlen. (Unsere wurden getestet)

Weiter kann man mit Celluar auf kleinen Plätzen sich das aktuelle Wetter/Notams holen - geht zwar auch mit nem zusätzlichen Smartphone, aber es würde das iPad reichen.

 

Und was den Funktionsumfang angeht, ich finds ausreichend - mehr muss man auch bedienen können und das Risiko, nur noch im Cockpit an den Gadgets zu spielen, statt nach draußen zu schauen, wird höher, je umfangreicher und komplizierter das System wird.

Vorteil iPad, wenn der User z.B. Auch schon ein iPhone hat, die Bedienung ist fast identisch.

 

Gruß Udo

Flying Bull

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Udo,

 

iPhone ist sowieso immer dabei. Falls auf einem Platz kein WLAN zur Verfügung steht, kann es auch als Hotspot für das iPad dienen (Notams einholen, Flugplan aufgeben, etc.).

 

Ich habe immer noch mein Garmin Area 500 dabei, werde aber irgendwie mit dem Display und der Darstellung nicht wirklich glücklich. Brauche es praktisch nur noch als Backupversicherung und als Tracker.

 

Btw: das iPad keinesfalls in die Nähe des Magnetkompasses bringen, z.B. auf dem Panel, falls es in einem Kniebrett mit Magnetswitch steckt. Der Kompass startet umgehend ein Kunstflugprogramm :009: - diese Dinge wissen wir aber :D

 

E Gruess usem Freakdaal,

 

- niggi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und was den Funktionsumfang angeht, ich finds ausreichend - mehr muss man auch bedienen können und das Risiko, nur noch im Cockpit an den Gadgets zu spielen, statt nach draußen zu schauen, wird höher, je umfangreicher und komplizierter das System wird.

Vorteil iPad, wenn der User z.B. Auch schon ein iPhone hat, die Bedienung ist fast identisch.

 

Gruß Udo

Flying Bull

 

Na ja, eine Terrainwarnung die man auch schon bei der Planung einsetzen kann und die Routensimulation sind schon sehr hilfreiche Tools. Inklusive des Wetterradar-Overlays oder eigener Waypoints. Und wenn man im Flug das Luftraumprofil/Querschnitt mit der eigenen Position sieht, dann verbessert das die Uebersicht ungemein und vermindert die Belastung. Dazu kommt dann noch Synthetic-Vision mit den realen Luftraumhindernissen. Das sind allerdings Funktionen von Sky-Map, dem mobilen Partner vom Flight-Planner. Hat wieder nichts mit dem G795 zu tun :rolleyes:

 

Aber ich meine übrigens auch, dass das Jepp.MFD VFR sehr gelungen ist. Und jedem Garmin in der Bedienung und Klarheit überlegen ist.

 

Gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

folgendes zu installieren:

 

http://ww1.jeppesen.com/aviation/products/mobile-flitedeck-vfr/index.jsp

 

Ich finds total genial!

Udo,

 

das macht mich neugierig. Habe mir die 30 Tage Trial Version geholt und bin absolut (ABSOLUT) nicht warm geworden damit. Ja, Lufträume waren da, aber NULL brauchbare Bodenkarten, keine logisch auffindbaren AD Infos, nichts.

 

Was zahlst DU (und bei welcher Verpflichtung - kann ich auch nur 1 Monat Payware beziehen) und was kriegst Du dafür? Habe schon fast die Illusion aufgegeben, mit 1 App durch Europa zu fliegen...

 

Thema kann allenfalls auch ausgelagert werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...