Zum Inhalt springen

was hört ihr für musik?


Empfohlene Beiträge

Andi Rotorchopf
Geschrieben

Au ja, DÖF, eine meiner Vinylperlen...

Leider ist dieses Jahr der Manfred "Fredi" Tauchen am 10. Mai gestorben.

 

Mir bohrt sich beim Lesen gewisser Beiträge im Forum immer wieder ein Lied in die Ohren, welches vom Stefan Stoppok (DÖF-Cover) stammt:

 

Gruess Andi

 

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben


Brahms - Ein Deutsches Requiem - Bernhard Haitink - Chor des BR und BRSO

 

Ich liebe das Bayrische Radio Sinfonieorchester ( BRSO ) über alles und sie spielen unter der Leitung des Dirigenten Bernhard Haitink gewiss nicht ein Requiem im Sinne einer Totenmesse, sondern diese geniale Musik von Johannes Brahms führt durch eine Zeit der Verklärung mit grosser Gewissheit hinein ins Leben, in ein neues Leben das viel stärker ist als es der Tod jemals vermag.

 

Hört und lauschet.

 

Gregor

 

Geschrieben

Von "Dumpfbacke" bis zum Brahms Requiem:

 

Die Spannweite, der Musiksparten span hier im Forum ist enorm.😄

Gruss Richard

Frank Holly Lake
Geschrieben

Über das geile Leben eines Rockstars in den 1970,  Joe Walsh lange Bandmitglied der Eagels

 

Ich lebe in Hotels und zerstöre die Wände. Und meine Buchhalter bezahlen das alles.

Meim Maserati geht 185 Meilen , ich verlohr den Füherschein. Nun fahre ich in einer Limosine hinten.  Meine Fans schreiben wir wie gut ich bin und wann meine nächste

Platte kommt...

 

 

Geschrieben

 

 


Gregor

 

Frank Holly Lake
Geschrieben (bearbeitet)

Bei dem Text läuft es mir immer wieder kalt über den Rücken.

Man muss wissen, das gerade die Scheidung eingereicht wurde.

Und Sie  bekam als betroffene das Blatt im Studiio in die  Hand  gedrückt zu einer vorhanden Melodie. Sing das mal.

Der Schmerz war echt und das macht das  Lied so einzigartig.

 

I don′t wanna talk
About things we've gone through
Though it′s hurting me
Now it's history

I've played all my cards
And that′s what you′ve done too
Nothing more to say
No more ace to play

The winner takes it all
The loser's standing small
Beside the victory
That′s her destiny

I was in your arms
Thinking I belonged there
I figured it made sense
Building me a fence


Building me a home
Thinking I'd be strong there
But I was a fool
Playing by the rules

The gods may throw a dice
Their minds as cold as ice
And someone way down here
Loses someone dear

The winner takes it all (takes it all)
The loser has to fall (has to fall)
It′s simple and it's plain (it′s so plain)
Why should I complain? (Why complain?)

But tell me, does she kiss
Like I used to kiss you?
Does it feel the same
When she calls your name?

Somewhere deep inside
You must know I miss you
But what can I say?
Rules must be obeyed


The judges will decide
The likes of me abide
Spectators of the show
Always staying low

The game is on again
A lover or a friend
A big thing or a small
The winner takes it all

I don't wanna talk
If it makes you feel sad
And I understand
You've come to shake my hand

I apologize
If it makes you feel bad
Seeing me so tense
No self-confidence, but you see

So the winner takes it all
And the loser has to fall
Throw the dice, cold as ice
Way down here, someone dear
Takes it all, has to fall
And it′s plain, why complain?

Bearbeitet von Frank Holly Lake
Geschrieben (bearbeitet)

Na, dann trau ich mich auch mal :

Jugend: was alle hörten (und dazu tanzten oder schmusten).

 

Aus meinen 5 Jahren Studium habe ich eine grosse Sammlung von klassischer Musik. ..und entsprechende feelings und Momente, wenn ich was höhre wie Mussorgski mit seinen Bildern einer Ausstellung..., 

 

Ansonsten sehr 'konservativ . Im Camper mit Kindern und Co über endlos scheinende Wege.. Coldplay bis zum Abwinken. Auch bretonischer Rap, wie das hier im Dauer-Replay..

Das sind für mich wie Grossmutters eingelegte Gemüse. Wenn ich sowas heute im Restaurant schmecke, kommen alle Gerüche, Geschmack, Momente .. Erinnerungen halt. So ists mit den Alben von Manau und den Reisen, Ferien in der Bretagne der 10-er Jahre...

Heute?

Spontan kann ich hier keinen Trend nennen. Einiges klingt an und gefällt. 

So hatte ich eine Zeit gerne Zaz gehört und gekauft, danach einige Nachahmer.. 

Na ja..

 

Cosy

 

 

 

Cosy

Bearbeitet von cosy
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb cosy:

 

Aus meinen 5 Jahren Studium habe ich eine grosse Sammlung von klassischer Musik … und entsprechende Feelings und Momente, wenn ich was höre wie Mussorgski mit seinen Bildern einer Ausstellung …

 


Bruno, welche Aufnahme kannst Du empfehlen !?

 

Gregor

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb cosy:

Heute?

Spontan kann ich hier keinen Trend nennen. Einiges klingt an und gefällt. 

 

Yo,

 

ich bin auch irgendwie "raus"; obwohl Musik immer ein essentieller Bestandteil meines Lebens war. Meine Mutter war Musikerin (im Haus stand ein Flügel) und mein Dad HiFi-Freak (wir hatten zwischen den 70ern und Mitte 90ern immer den neuesten geilen Shice im Wohnzimmer).

 

In den letzten 10 Jahren kam ich nur mehr durch Film-Scores und -Musiken auf was Neues (war bis Covid auch ein Cineast) und nun eigentlich nur mehr via YouTube (Tracks in Dokus, Shorts etc.).

 

In letzter Zeit kam mir wenig unter, aber ich wurde zufällig durch YouTube-Shorts mit etwas bekannt, was ich bis dato nicht kannte: "dunklere" Musik (ich höre auch nie Metal oder Hard Rock, wo viele Bands diese Skelette und komischen Motive hatten).

Obwohl "Ghost" eine total hochproduzierte und -inszenierte Truppe eines echt komischen Typens ist, finde ich diese langsamere Version eines ihrer bekannteren Werke musikalisch recht interessant. Er bedient sich stilistisch auch an Elementen aus den 70ern. Aber ich halte von diesen dunklen Elementen und Ausrichtungen sehr wenig, weshalb ich mich da nicht weiter reingekniet habe. Ich finde es jedenfalls schade, dass der Song durch den Text für mich problematisch wird, denn das Arrangement finde ich in seinen - einfachen wenn auch eingänglichen - Harmonien recht ansprechend:

 

 

 

Die Instrumental-Version von dieser Nummer von The Weeknd und Daft Punk gefällt mir momentan auch wieder sehr gut. Man hört daraus sehr gut, was für Perfektionisten Daft Punk sind..., es ist für mich unglaublich, wie gut das gemacht ist:

 

 

Gruß

Johannes

Bearbeitet von Phoenix 2.0
Geschrieben (bearbeitet)


37-D86272-5-FD5-407-C-8-FA7-B6-B62-F7-B2
 

Als Beethoven sein Motorrad aus seiner Garage holte und von Grinzing aus auf den Wiener Cobenzl hinauffuhr und dann auf die Wiener Höhenstrasse mit den unzählig vielen Pflastersteinen einbog, da kam ihm während dieser sehr kurvenreichen und sehr ruppigen Fahrstrecke bis hinauf auf den Kahlenberg seine Fünfte Symphonie in den Sinn!

IMG-6231.jpg

 

Könnte es denn so gewesen sein … !?

 

: -)


 

Bearbeitet von sharkbay
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb sharkbay:


37-D86272-5-FD5-407-C-8-FA7-B6-B62-F7-B2
 

Als Beethoven sein Motorrad aus seiner Garage holte und von Grinzing aus auf den Wiener Cobenzl hinauffuhr und dann auf die Wiener Höhenstrasse mit den unzählig vielen Pflastersteinen einbog, da kam ihm während dieser sehr kurvenreichen und sehr ruppigen Fahrstrecke bis hinauf auf den Kahlenberg seine Fünfte Symphonie in den Sinn!

IMG-6231.jpg

 

Könnte es denn so gewesen sein … !?

 

: -)


 

Zitat

 

... so (oder ähnlich)  könnte es auch gewesen sein😎😉

Gruss Richard

Geschrieben (bearbeitet)

Arvo Bärt - „ Fratres - für Streichorchester und Schlagzeug “ - Sound Visions - Münchner Rundfunk Orchester

 

Ab Minute 08:58  >
 

https://www.br-klassik.de/video/arvo-paert-fratres-100.html
 


Ganz tief im Unbewussten wie ein Suchen, wie eine Götterdämmerung, wie ein zartes Erwachen im Hier und Jetzt

 

Ein wunderbares Orchester

 

Ein wunderbares Stück

 

Ein einzigartiger Komponist

 


Gregor


 

Bearbeitet von sharkbay
Frank Holly Lake
Geschrieben (bearbeitet)

Auch sehr guter Pop wird irgend wann mal Klassik  Coldplay Clocks

 

Bearbeitet von Frank Holly Lake
Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb Frank Holly Lake:

Auch sehr guter Pop wird irgend wann mal Klassik.

 

Interessante Aussage, darüber könnte man m.E. diskutieren!

 

Ist also ein Pop-Track automatisch "Klassik", wenn er auf einem klassischen Instrument neu interpretiert und gespielt wird? Ich persönlich sage nicht per sei "nein", denke aber, dass ein paar Merkmale erfüllt sein müssen, um es so sehen zu können.

 

Klar, wenn ich den Pinsel schwinge und ein expressionistisches Werk male, kann man es dem expressionistischen Stil zuordnen, aber ist das bei der Musik auch so? Bei Autos wird aus jedem Auto mal gem. Definition ein "Oldtimer" (Oberbegriff für ein Fahrzeug oberhalb eines gewissen Alters), aber nicht zwangsläufig ein "Klassiker" (besonders begehrenswerte bzw. nachgefragte Modelle). 

 

Es gibt jedoch Aspekte bei der musikalischen Interpretation, die "klassisch" sein können. Es muss auch kein unmittelbarer Bezug zur Epoche der Klassik bestehen, um ein Werk als "klassisch" beurteilen zu können.

 

Dies etwa ist ein Track aus einem OST Anfang der 2000er (aus Südkorea). Das ist - trotz zeitgenössischer Komposition - ein klassisch umgesetztes Arrangement:

 

 

 

Es gibt auch Werke aus der Populärmusik, die eine erkennbare Anlehnung an wirklich klassische Werke (Epoche) haben. In diesem Fall an Johann Sebastian Bachs "Air" aus der Orchestersuite Nr. 3 in D-Dur:

 

 

 

FAZIT: Mir geht es hier um eine Diskussion, nicht darum, dass ich recht haben will, denn ich kann hier auch daneben liegen. Ich behaupte jedenfalls, dass aus einem Pop-Song noch keine "Klassik" wird, wenn ich jenen auf dem Klavier neu arrangiere/interpretiere. Hier würde mich die Meinung der Anderen interessieren, un vielleicht gibt es hier auch Members, die am Konservatorium waren oder anderweitig tiefer in der Musiktheorie und -Geschichte bewandert sind und dies korrekt definieren können. 

 

Das mag nun für manche gewiss wie "Korinthenkackerei" anmuten, aber es würde mich persönlich interessieren, wie es sich in dieser Sache verhält bzw. ob es "scharfe" Klassifikationsmerkmale gibt.

 

Gruß

Johannes

Bearbeitet von Phoenix 2.0
Geschrieben
Am 22.8.2025 um 19:57 schrieb sharkbay:


Bruno, welche Aufnahme kannst Du empfehlen !?

 

Gregor

 

ach, weisst Du, ich habe nicht die Komponisten und Titel in Erinnerung. Nur soviel: was richtig gut funktionierte, waren Werke im Stil von z.B. Vivaldi. Ganz speziell erinnere ich mich an die gregorianischen Klänge- das ist nix für den Mainstream. Aber komplexe Themen sehr konzentriert aufarbeiten bei voller Konzentration- da hab ich aus Erinnerung den Eindruck, dass diese totale Reduktion auf ganz wenige Noten, und dann im Gesang und mit Echo-Effekt das Schwebende der sich überlappenden Töne.. schon so etwas wie direkt wirkende "hypnotische Konzentration" - wenn man sich drauf einlässt. 

Na ja , da fällt mir grad 'Hildegard von Bingen' ein..

 

lassen wir das mal, ist zu weit weg vom hier diskutierten

 

Cosy

Geschrieben
Am 24.8.2025 um 08:40 schrieb sharkbay:

https://www.br-klassik.de/video/arvo-paert-fratres-100.html
 


Ganz tief im Unbewussten wie ein Suchen, wie eine Götterdämmerung, wie ein zartes Erwachen im Hier und Jetzt

 

Ein wunderbares Orchester

 

Ein wunderbares Stück

 

Ein einzigartiger Komponist

 


Gregor

Gregor, das ist fantastisch- man muss Zeit und Musse haben um sich darauf einzulassen. Danke.

Geschrieben

Bruno, auch Du bist einzigartig und fantastisch!

 

DANKE !! , und Sorry für meine paar Postings seinerzeit im Unfall-Thread!

 

Liebe Grüsse

Gregor

 

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...