Zum Inhalt springen

Neueste Infos zur Boeing 787 Dreamliner


CarstenB

Empfohlene Beiträge

Ehrlich lasst es mal gut sein mit Sprüchen und Sticheleien. Denke fast schon dass es einfach um ein Duell Airbus - Boeing geht, es gibt leute sind halt Airbus "Fan" und wünschten sich den Dreamliner würde es nie geben da der Airbus ja sowieso das beste ist und die andern sind Boeing "Fans" und wünschten sich dass die Europäer ihnen das Feld überlässt. Es geht hier um den Flieger.

 

Zu den Facts warum dass es ein Medienrummel gab beim Dreamliner, wie übrigens auch bei anderen wie vor einer Woche beim A 400M usw., liegt auch daran das Boeing seit der B 777 mitte der 90er kein neues Flugzeug mehr Vorstellen durfte. Für Boeing war dies ein langersehter Moment was auch der Firma gut tut und den Kunden wo das Flugzeug 840 mal Bestellt hatten.

Die Resulate der Leistungen werden dann die Airlines bestimmt mehr Interessieren, wenn möglich sollten die 20% Treibstoffersparnis eingehalten werden das ist die Aufgabe von Boeing und den Triebwerksherstellern GE und RR.

 

Gruess

Marco

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

b) Wenn ja: Darf man diese Einstellung hier auch äußern (ohne gleich gereizte Stimmung auszulösen)?

 

Man darf, aber der Ton macht die Musik. Man kann die Tatsache, daß man das ganze für ein Non-Issue hält, so formulieren, daß die Formulierung den Eindruck erweckt, man mache sich über die, für die das in der Tat ein Issue ist, lustig, man erhebe sich also mithin über die anderen.

 

Oder man formuliert die Tatsache einfach neutral. Dann aber stellt sich die Frage: Wozu diese Ansicht posten? Idealerweise finden sich in einem Thread nur Äußerungen, die zum Thema etwas beitragen. Die Aussage: "mir ist das egal" trägt aber nichts zum Thema bei. Insoweit ist sie unnötig zu posten. Wenn ich mit den Kollegen in der Kantine sitze und die plaudern über Fußball (was mich nicht interessiert), dann schweige ich einfach, manchmal höre ich nicht mal zu. Es läge mir aber fern in irgendeiner Weise zu äußern, daß mich Fußball nicht interessiert. Wozu auch?

 

Die Frage muß also nicht lauten: "Darf man?", die Frage muß lauten "Sollte man?" oder "trägt es zur Diskussion bei?". In beiden Fällen ist die Antwort meiner unwürdigen Meinung nach "Nein, man sollte nicht, denn es trägt nichts zu Diskussion bei."

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Denke fast schon dass es einfach um ein Duell Airbus - Boeing geht

 

Was mich betrifft, ein eindeutiges Nein. Mich hat auch der Jungfernflug vom A380 bzw. 400M nicht mehr und nicht weniger interessiert als der der 787, wobei das Interesse bei allen drei Jungfernflügen nicht null, aber eben auch nicht überschäumend war.

 

@ Jürgen

Der eine macht zwar einen Ton, den andere möglicherweise ganz anders wahrnehmen! Ein Thema für die Wahrnehmungspsychologie, aber das lassen wir hier besser :)

Und: Die Frage nach dem Sinn/Berechtigung von Beiträgen kann man immer stellen. Aber das ist so subjektiv zu beantworten wie die Standpunkte, die dahinter stehen.

 

Aber hier geht es m.E. gar nicht um eine Diskussion sondern eher um eine Art Jubelfeier. Und insofern hast Du recht: Eine Jubelfeier sollte man nicht mit kritischen Fragen stören. Diese tragen nun wirklich nichts dazu bei - im Gegenteil :005:

 

Gruss, René

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Thomas K

Aber selbstverständlich ist dies ein Thema für ein Flightforum! Weder Ueli noch ich haben dies bestritten! Wie kommst Du nur auf diese Idee?

 

Nun, zum Beispiel deshalb?

 

Die Frage nach dem Sinn/Berechtigung von Beiträgen kann man immer stellen.

 

Ich stimme ansonsten Jürgen zu... mich persönlich interessiert die Flugsimulation nicht sonderlich. Soll ich nun einen relativ belebten Beitrag im FS-Bereich öffnen, in dem sich mehrere Leute über eine neue Scenery des Flughafens XYZ oder einen neuen Flieger freuen (ja - einfach freuen, nicht kritisch hinterfragen, bewerten, abwägen) und dort hineinschreiben, dass ich das alles völlig irrelevant und langweilig finde? Hätte solch ein Beitrag irgendeinen sittlichen Nährwert?

 

@ Volume: Was die "Insider-Infos" im A380-Beitrag gegenüber den BLÖD-Zeitungskommentaren hier angeht - wieviel Insiderinfo wurde hier im Forum am Tag des A380-Erstflugs verbreitet? Wurde der Jungfernflug des 380 deshalb unter den Teppich gekehrt oder allenfalls als Randnotiz betrachtet ("Ist ja logisch, dass das Ding fliegt...")? Ich denke nicht.

 

Gruss,

Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hätte solch ein Beitrag irgendeinen sittlichen Nährwert?

 

Vielleicht hilft es ja bei Vitamin C Mangel :D

 

Aber ansonsten hätte ich persönlich nichts dagegen, wenn Du ein solches posting schreiben würdest. Aber ich gebe zu, dass dies viele nicht so locker sehen würden.

 

Der Wie-auch-immer-Nährwert Deines angenommen posts wäre übrigens mindestens so hoch wie z.B. die Aussage " Der Flugplatz ist das Beste, was je programmiert wurde, einfach nur der Hammer!" Auf dieser Ebene kommen wir nicht so richtig weiter.

 

Aber wie Du richtig bemerkst: Es geht weder beim Flugplatz XY noch beim Dreamliner um eine Diskussion sondern ums Feiern und - wie Du schreibst- ums Freuen. Da wird natürlich das leiseste Augenzwinkern zum Affront - wenigstens für Einige bis Viele.

 

Ich versuche nicht mehr zu stören.

 

 

Gruss, René

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wieviel Insiderinfo wurde hier im Forum am Tag des A380-Erstflugs verbreitet?
Ich will mich ja nicht auf den Tag festlegen, aber es war schon rund um den Erstflug viel mehr Substanz zu haben. Die Pressekonferenz der Testpiloten war extrem aufschlußreich, da ist über die geflogenen Geschwindigkeiten, über die Höhen, über Fahrwerk betätigen usw. gesprochen worden, inclusive dem etwas flapsigen Kommentar, wie sich ein A380 denn fliege. (den Wortlaut kenne ich nicht mehr, aber es klang als wäre der Testflug eher langweilig gewesen). Dazu hat man sich noch beim Erstflug einen Überflug über die Piste und über Toulouse getraut.

 

Bei der 787 ist da rundum Funkstille!

 

Kann natürlich daran liegen, das man sich über das tolle Aussehen der 787 auslassen kann, diese Möglichkeit bestand ja beim A380 nicht :D :005:

 

Gruß

Ralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

Aber irgendwie muss man ja die eher peinlichen Verspätungen (sei's bei Boeing oder Airbus) per Event in was Grossartiges umfunktionieren. Ohne Event geht ja heute eh gar nichts mehr :009:

 

Gruss, René

 

eigentlich geht es ja auch darum, und dies finde ich schon auch - leider negativ - bemerkenswert. Bei den Möglichkeiten der heutigen Technik derartig weit weg vom "Forecast" zu liegen, ist schon sehr bedenklich. Da hat Rene schon recht.

 

Wenn man dann auch noch bedenkt, daß beide für sich - sowohl Airbus als auch Boeing - stark direkt oder indirekt subventioniert werden, sieht es nochmal ganz anders aus.

 

Gruß

Pit

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Sicher ? Ich finde im Vergleich zur 747 die Fenster extrem klein, insbesondere horizontal sehr weit voneinander entfernt. Ich muss mal zwei Bildchen mit gleichem Maßstab zusammenfummeln (eine schöne Bastelarbeit fürs Wochenende...) und die Gesamtfensterfläche pro Meter Flugzeug vergleichen. Und dann muss man nochmal abwarten wie die Innenverkleidung aussehen wird, wenn die Fenster wie beim A380 in "Tunneln" verschwinden wird der effektive Blickwinkel nach draussen nochmal kleiner...

Und abdunkeln kann die Fenster nicht etwa der Passagier, sondern die Cabin Crew! Dieses Feature bedeutet für mich noch mehr Bevormundung. Da hat man nun einen Fensterplatz, unten zieht eine absolut faszinierende Landschaft vorbei oder neben einem leuchtet faszinierend ein Nordlicht, und die Saftschubse ist überzeugt das alle schlafen wollen (die, die alle den Fernseher anhaben...) und befiehlt die Fenster zu schliessen.

 

 

48x28 cm sind nicht klein. In Tunneln verschwinden sie auch nicht. Und sie lassen sich individuell abdunkeln ;)

 

"Passagierfreundlichkeit: Die Fenster werden mit Abmessungen von 48x28 Zentimetern größer als in jedem anderen Flugzeug sein. Die Fenster lassen sich dabei individuell elektronisch abdunkeln. Für die Kabinenbeleuchtung werden ausschließlich Leuchtdioden verwendet - diese lassen sich nicht nur in ihrer Helligkeit regeln, sondern es können auch Farbvariationen vorgenommen werden; selbst Tagesabläufe sowie ein Nachthimmel mit Sternen ließen sich in dem Jet damit simulieren. Die Beleuchtungstechnik wird vom deutsch-französischen Unternehmen Diehl Aerospace geliefert."

 

http://wapedia.mobi/de/Boeing_787#4.

 

_______________________________________________________________________________

 

Alles in allem ein geiler Flieger , finde ich.

Wirtschaftlich.

Umweltfreundlich.

Elegant.

Toller Sound.

Was will man denn viel mehr ?

 

...OK nur von vorne sieht er etwas...fischig aus :D

 

MFG

Aaron

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

787 (aka Dreamliner; der Werbefuzzi, der diese Idee hatte, hat sich seinen Bonus redlich verdient!)

Der Werbefuzzi waren in diesem Fall über 500000 Personen, die im Web beim Wettbewerb "Name your plane" für "Dreamliner" gestimmt haben. Knapp dahinter war "Global Cruiser", was nun wirklich nicht besser klingt.

 

Die Pressekonferenz der Testpiloten war extrem aufschlußreich, da ist über die geflogenen Geschwindigkeiten, über die Höhen, über Fahrwerk betätigen usw. gesprochen worden, inclusive dem etwas flapsigen Kommentar, wie sich ein A380 denn fliege. [...].

 

Bei der 787 ist da rundum Funkstille!

Du hast die Pressekonferenz im Anschluss an den Erstflug nicht gesehen, oder? Da wurden all die von Dir genannten Punkte geklärt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

]individuell elektronisch abdunkeln

 

Klar, aber wollen wir wetten, dass sie sich - wenn die Cabin Crew das wünscht - nicht halb so individuell elektronisch 'entdunkeln' lassen? ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Erstflug eines Flugzeugs ist immer ein bedeutender Meilenstein. Dass die Emotionen bei der einen oder anderen Person dabei etwas durchgehen und subjektive Wahrnehmungen den Blick auf das Wesentliche erschweren ist bekannt. Insofern macht hier einmal mehr der Aviatik-Stammtisch seinem Namen alle Ehre. Wir müssen leider aber auch erkennen, dass qualitativ substantielle Beiträge aus Mangel an Basiswissen doch eher die Ausnahme darstellen...

 

Boeing’s Kernkompetenzen im Bereich der polymeren Faserverbundwerkstoffe konnten durch die Übernahme der ehemaligen McDonnell Douglas im Jahre 1997 strategisch signifikant erweitert werden. Insbesondere den McDonnell Douglas Composite-Aktivitäten im Bereich Defense in St. Louis, Missouri kommt eine zentrale Bedeutung zu. Die in der „Phantom Works“ Gruppe erzielten Ergebnisse im Bereich der duromeren und thermoplastischen Kohlefaser-Verbundwerkstoffe haben zentral zur Entwicklung der 787 beigetragen. Dabei sind es weniger die Entwicklung „neuer“ Faserverbundwerkstoffe, als vielmehr deren Verarbeitungs- und Fertigungstechnologien in den geforderten Dimensionen die eine zentrale Rolle beim Erfolg oder Misserfolg dieses Programs eine Rolle spielen. Boeing hat hier auch dank wertvoller Unterstützung seiner Subcontractors entgegen allen Unkenrufen wirklich einen Quantensprung erreicht. Airbus wird in diesem Bereich mit der A350 aufschliessen und sicher von den Erfahrungen bei Boeing profitieren.

 

Die 787 fliegt. Erst ein einziges mal, aber sie fliegt. Das mehrere tausend Stunden dauernde Testflugprogramm wird zeigen, wie weit Simulation und Realität am Gesamtsystem auseinander liegen.

Die hier schon von einigen zur Schau getragene infantile Kafeesatzleserei des Jungfernfluges ist nur noch peinlich...

 

 

Philip

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die hier schon von einigen zur Schau getragene infantile Kafeesatzleserei des Jungfernfluges ist nur noch peinlich...

Dein Fehlerfreies kopieren aus der Boeing Broschuere allerdings auch...

 

Sorry.

 

Aber das Abschreiben der 'Vorteile der Herstellung', 'Quantensprung' wie auch 'individuelles Abdunkeln' ist nichts als das wiederverbreiten von Marketingmessages des Herstellers. Nicht fundiert!

 

Genauso ist jeder Erstflug immer 'Total gut gelaufen, super Flugzeug, blablabla...'. Die Aerodynamik ist immer 'optimiert'. Der Rumpf ist immer 'gewichtsoptimal hergestellt'. Der Flieger ist immer 'optimal und mit neuester Technologie hergestellt'. Ich kann die Liste hier beliebig fortsetzen.

 

Nichts dergleichen. Der Flieger (787 oder andere ist egal) wird gezeichnet, berechnet und es wird daran soweit optimiert dass es gerade passt (wenn moeglich). Das und kein Quentchen mehr. Fuer mehr ist kein Geld da, und ob es bei der 787 gereicht hat wird man sehen.

 

Einzige Tatsache ist: das Ding ist jetzt einmal geflogen. Boeing hat hiermit einen wichtigen Meilenstein im Programm erreicht, einen vor allem nach aussen wichtigen Meilenstein. Die Banker sind jetzt alle gluecklich, denn das viele Geld ist ja offenbar doch nicht fuer die Katz, die Presse hat gutes zu schreiben, man beendet da Jahr mit positiven Nachrichten.

 

Noch wichtiger: die eigenen Reihen sehen endlich mal wofuer sie die letzten Jahre geschuftet haben.

 

Die Arbeit ist alles andere als beendet. Jetzt kommt erst die Arbeit nachzuweisen dass man die Garantieen die man gegeben hat auch einhalten kann, ob die Fertigungsmethodik tatsaechlich so toll ist (jeder Flugzeughersteller hat wesentliche Komponentenproduktionen schon umgestellt). Und was macht man wenn das alles nicht so gut ist wie man selber geglaubt hat? Die Konkurrenten schlafen auch nicht und die vielen Bestellungen koennen sich auch in den Todesstoss verwandeln (Douglas musste damals and McDonnell verkaufen, trotz oder gerade wegen der vielen Bestellungen fuer die DC9. Seither gilt Vorauskasse als Standard).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Fenster werden mit Abmessungen von 48x28 Zentimetern größer als in jedem anderen Flugzeug sein
Werbetext gut kopiert...

Erstmal ist die Aussage so schon mal sowieso falsch, korrekt wäre "größer als in jedem derzeit in Prodktion befindlichen Verkehrsflugzeug", die Caravellefenster waren gut doppelt so groß und die Gulfstream Privatjets haben auch heutzutage noch deutlich größere.

Ich habe aber wie angekündigt mir mal die Mühe gemacht, ein Photo von B747 und 787 unter gleichem Blickwinkel mit gleicher Größe (Referenz: Türhöhe) zusammenzukopieren, dann bei ein Rumpfsegment rauszuschneiden das gleiche Fenstergrenzen hat (bei der 787 genau Mitte zwischen zwei Fenstern, bei der 747 genau ein Rand), dann sieht man das die 747 5 Fenster auf der selben Rumpflänge hat, wo die 787 4 hat. Die Fenster selbst mögen größer sein, die Fensterfläche pro Rumpfmeter ist bei der 747 4% größer, und dabei habe ich nichtmal berücksichtigt das die 787 Fenster deutlich größere Eckradien haben... Also aufgrund der Messungenauigkeit des Verfahrens kann ich nur definitiv sagen, dass die Sicht aus einer 787 nicht entscheidend besser sein wird, als aus einer 747. Alles andere wären Haarspaltereien.

windowvergleich2.jpg

 

In Tunneln verschwinden sie auch nicht.
Ich sag ja, ich weiss es noch nicht. Innenraumdesigner können manchmal etwas spleenig sein, und unpraktisches Design schick finden. Beim A380 jedenfalls verschwinden die Fenster in Tunneln, da hilft es nichts das sie nominell größer sind als bei den anderen Airbus Widebodies.

IMG_6718.jpg

 

Das einzige was Boeing definitiv beim Dreamliner gut hinbekommen hat ist die Werbestrategie. Alles andere muß sich noch zeigen. (Was nicht heisst, das sie es nicht alles auch hinbekommen). Ich wünsche Boeing wirklich viel Glück, schließlich werde ich früher oder später auf dem Dreamliner fliegen müssen.

 

Gruß

Ralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich sag ja, ich weiss es noch nicht. Innenraumdesigner können manchmal etwas spleenig sein, und unpraktisches Design schick finden. Beim A380 jedenfalls verschwinden die Fenster in Tunneln, da hilft es nichts das sie nominell größer sind als bei den anderen Airbus Widebodies.

 

Dass die 380er Tunnelfenster weder praktisch noch schön sind, darüber sind sich wohl alle einig (bis auf ein paar ganz angefressene 380er Fans). Muss aber nicht mal so sehr an den Designern gelegen haben sondern an den Management/Marketing Vorgaben für den Innenraum-Geräuschpegel. Da musste dann entsprechend ein wenig mehr Isolation verbaut werden ;).

 

Auf die Geräuschkulisse im 787 bin ich schonmal sehr gespannt. Jeder der mit CFK zu tun hat weiss, dass dieses Material für die Akustiker ein Graus ist, da es sehr schlecht dämpft bzw Schall sehr gut leitet (hauptsächlich eine Folge der hohen spezifischen Festigkeit). Natürlich kann man entkoppeln usw, aber kostet alles Geld und Masse.

 

 

Gruss

 

Philippe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dass die 380er Tunnelfenster weder praktisch noch schön sind, darüber sind sich wohl alle einig (bis auf ein paar ganz angefressene 380er Fans). Muss aber nicht mal so sehr an den Designern gelegen haben sondern an den Management/Marketing Vorgaben für den Innenraum-Geräuschpegel. Da musste dann entsprechend ein wenig mehr Isolation verbaut werden
Es ist nicht nur die Isolation, es ist vor allem der nichtkreisförmige Rumpf, der sehr massive Spanten benötigt. Selbst dann kann man aber die Verkleidung mehr als Trichter, denn als Tunnel bauen, und die Inner Pane weiter nach Aussen legen, damit man wenigstens seinen Kopf in den Tunnel stecken kann. Ich habe eher das Gefühl, die Seitenwände sollten nicht zu sehr nach 747 aussehen (die hat ja im upper Deck das selbe Problem mit den Spantren und sehr große "Trichter", je nach Baureihe in oval oder in sechseckig, und die inner panes sind direkt auf den äußeren).

Ich habe keine Ahnung wie dick die Spanten in der 787 aufgrund der neuen Bauweise sein müssen, und wie viel Platz für Isolierung Boeing braucht. (letzteres wissen sie wohl auch selbst im Moment noch nicht 100%ig) Deshalb kann es gut sein, das auch die 787 sehr dicke Seitenverkleidungen bekommt, und die dann eher auf Aussehen, als fürs Raussehen optimiert werden.

Wie so oft bei der 787: wir werden es irgendwann sehen.

 

Gruß

Ralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, und die Caravelle- Fenster waren erst noch angepasst an die Sichtweisen des Passagieres; nach oben, wo man nur blauen Himmel sieht mit nur einer "gezogenen" Ecke, dafür für den Blick nach unten mit zwei "gezogenen" Ecken nach links und nach rechts;).

 

Gruss Walti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mittlerweile gibt's ein weit besseres Video bei Youtube/KPAE-Blogspot! :cool:

 

Klick[/url]

 

Wow, das ging aber fix. Letzte Woche der Erstflug und heute schon die Auslieferung an ANA. Wow, Respekt! Ganz schön fix! :007:

 

Wobei mir die ANA-Bemalung nicht übermäßig gut gefällt. Das Brakingtemperature problem würde ich mal nicht als echtes Problem werten.

 

Gruß

Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...