Zum Inhalt springen

Swiss 777


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Und das wäre in ZRH nicht möglich?

 

Die möglichkeiten sind in ZRH vorhanden. Nur hat Swiss Technik nicht den Skill und SRT keine Kapazitäten um diese Standzeit zu Handeln. Deshalb Dubiln, und zudem wir ja auch in Zeiten von Outsourcing leben kann Dublin dies wahrscheinlich preisgünstiger Anbieten.

Geschrieben

Weiss man eigentlich, wie viele Passiere sich das 3-4-3 Gedränge ein zweites mal antun, und wie viele das nächste mal bei der bequemeren Konkurrenz buchen?

Ich bin lediglich ZRH - GVA geflogen, ein Weg C und ein Weg Y. Nach zwei Mal 25 Minuten Flugzeit war für mich klar, dass es in beiden Klassen das erste und einzige Mal war.

 

Der C-hat mich gar nicht überzeugt, die Einzelsitze im vorderen Abteil waren für Nicht-Senatoren nicht buchbar, bei den zweiern kommt man ohne klettern nicht in den Gang. Wieso schaffen es fast alle Airlines, dass man in der C von jedem Sitz zum Gang kommt, ausser LX?

 

Dass die Y sehr eng ist, ist angesichts der Preise heute normal, da äussere ich auch keinen Vorwurf. Dass man es aber unterlassen hat, eine Premium Eco einzuführen, ist schlicht nicht nachvollziehbar. Florens hat recht, die Direktverbindung ist einiges wert, wenn ich aber mit Finnair, AF oder KLM eine tolle Premuim für 500€ zusätzlich haben kann, ist mir das umsteigen egal, zumal ich oft auch mit Premuim-Zuschlag unter dem LX-Preis bin.

Geschrieben

Zumindest bei ein paar Leuten (Schweizern) aus meinem Umfeld ist ein Direktflug (viel) mehr wert als eine Umsteigeverbindung

Das geht mir genauso, wenn mein Budget eingeschränkt ist, ziehe ich sogar meist den Eco Direktflug dem Business Umsteigeflug vor (zumal die Feederflüge ja ohnehin nicht wirklich Business sind, in den USA oft nicht mal Economy sondern low-cost...).

Wir reden hier aber vom identischen Flug, früher A340 mit 8 Sitzen, jetzt 777 mit 10 Sitzen = deutlich unbequemer. Egal ob direkt oder mit umsteigen.

Für mich als Deutschen bedeutet Swiss natürlich immer ein Umsteigeflug (z.B. mit einem Feeder "Operated by Eurowings"), von daher bleibt für mich wirklich nur die Frage: A330/340 mit 8 Sitzen bei LH, AA oder KLM, 777 mit 10 Sitzen bei Swiss oder United.

 

Dass die Y sehr eng ist, ist angesichts der Preise heute normal, da äussere ich auch keinen Vorwurf.

Solange ich die Wahl habe, ist das völlig in Ordnung. Wenn mich nun selbst eine Premium-Airline wie Swiss zu "billig und schlecht" zwingt, warum soll ich sie dann noch wählen? Dann kann ich gleich "richtig billig und schlecht" fliegen.

 

KLM eine tolle Premuim für 500€ zusätzlich

Bei KLM bedeutet Premium lediglich mehr Abstand, die Sitze und der Service sind identisch. Was soll daran toll sein? Auf der Langstrecke ist der Abstand bisher in der Regel in Ordnung, die geringere Breite tut wirklich weh. Und die €500 sind auch schnell mal €1000 mehr... Die Auslastung in Eco und Premium-Eco ist ja verschieden, und damit auch die verfügbare Buchungsklasse. Es ist ja kein fixer Aufreis (absolut oder prozentual), es ist eine andere Klasse mit anderen Buchungsklassen und Kontingenten. Es kommt auch schon mal vor, dass Eco und Premium-Eco praktisch das selbe kosten, es kommt auch schon mal vor, das Business billiger als Premium-Eco ist (wenn man Glück hat, erlaubt die Firmenpolicy einem dann, den billigeren Flug zu buchen...).

 

Ich bin auf jedem meiner letzten Eco Flüge mit LH seit letztem Sommer in die Premium Eco upgegradet worden, gleiches bei Finnair und United. Sooooo toll scheint sich Premium Eco nicht zu verkaufen. Oft bieten sie noch an Bord das Upgrade für €50 an, und selbst das nutzt niemand.

Mal ganz abgesehen davon, kann man bei LH in der normalen Eco die Beine unter den Vordersitz ausstrecken, und dort auch noch übereinanderschlagen. In der Premium Eco geht das nicht, da der Sitz massiver ist, und weniger Höhe für die Füsse bietet. Dazu kommt noch die Fußstütze und die Mittelkonsole, die den Platz erheblich einschränkt. Nur die erste Reihe der Premium Eco bietet wirklich nennenswert Mehrwert (und eine "echte" Fußstütze, nicht diese "Reisebus & ICE Variante" die es z.B. bei Singapore auch in der Eco gibt). Die erste Reihe Eco dahinter ist allerdings auch völlig OK, und entspricht bei LH exakt dem Premium von KLM...

 

Gruß

Ralf

Geschrieben

Bei KLM bedeutet Premium lediglich mehr Abstand

Nicht nur, auch doppelter Recline!

Geschrieben (bearbeitet)

Sooooo toll scheint sich Premium Eco nicht zu verkaufen.

Bin ein paar Mal EDW Eco-Max geflogen,pumpenvoll, Eco "normal" teils 20-60% ausgelastet (z.B. Cuba).

Bearbeitet von SR292
Geschrieben

Bin ein paar Mal EDW Eco-Max geflogen,pumpenvoll, Eco "normal" teils 20-60% ausgelastet (z.B. Cuba).

 

Das ist aus meiner Sicht ein anderer Markt. Leute, die Edelweiss direkt fliegen für den Urlaub (1x im Jahr mal USA oder so), bezahlen halt gerne mehr für etwas mehr Komfort. 

Geschrieben (bearbeitet)

Mal ganz abgesehen davon, kann man bei LH in der normalen Eco die Beine unter den Vordersitz ausstrecken, und dort auch noch übereinanderschlagen.

 

Ich bin mit dem A350 der LH MUC-HAM-MUC geflogen. Ich konnte nicht einmal normal sitzen, von Beinen-Strecken ganz zu schweigen. Da erlebte ich die Y der Swiss in der 777 als deutlich angenehmer.

Bearbeitet von N251AY
Geschrieben

Ich sprach ja auch von A330/340. Die A350 hat ja die neue LH Eco (und wenn ich bedenke was NEK, "Neue Europa Kabine") auf der Kurzstrecke bedeutet hat, kann ich mir vorstellen was "neu" beim A350 bedeutet...

Es ist eine Schande, wie so viele Airlines dieses wirklich tolle Flugzeug (leise, gute Luft, ausreichend große Fenster) mit richtig miesen Sitzen ausstatten. In allen Klassen.

 

doppelter Recline!          

Das ist natürlich ein Punkt. Es ist aber trotzdem der selbe Sitz. Und der selbe Service.

 

Da erlebte ich die Y der Swiss in der 777 als deutlich angenehmer.

In 777 Y kenne ich United (3-4-3) und ANA (3-3-3) und das bisschen mehr Raum bei 9 Sitzen macht richtig Unterschied!

Soweit ich kann, vermeide ich 777 3-4-3.

 

Gruß

Ralf

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin mit dem A350 der LH MUC-HAM-MUC geflogen. Ich konnte nicht einmal normal sitzen, von Beinen-Strecken ganz zu schweigen. Da erlebte ich die Y der Swiss in der 777 als deutlich angenehmer.

 

Sieht schon arg eng aus, krass!

 

https://i1.wp.com/thepointsguy.com/wp-content/uploads/2017/02/IMG_4759.jpg?resize=1024%2C768

 

Ich fand die LX 77W 3-4-3 schon arg eng (bzgl. Breite und pitch), wenn das noch enger sein soll, hallelujah!

Bearbeitet von florens
Geschrieben (bearbeitet)

 

Hier noch bildlich: v.l.n.r. LH A350 Y, LH A350 Y+ und WK 320

 

Die SitzBREITE war in der Notausgangreihe eine Katastrophe, ansonsten aber in Ordnung. Jedoch nicht wirklich besser als in der LX-77W. Ich konnte mit meinen Beinen bei dieser Abstand-Breite-Kombination irgendwie nirgends hin. Die 777 ist zwar eng, aber noch vorne hab ich genug Platz.

 

Übrigens bin ich vor 2 Stunden aus dem EK-A380 gestiegen: Sitzbreite ein Traum, Abstand in Ordnung.

Bearbeitet von N251AY
Geschrieben

@N251AY

 
Ich kann das Bild irgendwie nicht sehen. Liegt das an mir? Benötigt ein login...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Swiss 777 Roll Out aus FAL in Everett:

Die Flugzeuge werden in der Regel in der Nacht bewegt...Swiss HB-JNH (LN 1484) um 21.30 am 7. März 2017 Lokalzeit.

Matt Cawby (Kpae Blog) hat an diesem Abend in einer Nachtschicht extra zwei sehenswerte Bilder mit dem Roll Out der 8. Swiss 777 gemacht. Danke Matt !

 

http://paineairport.com/2017_03_07q.htm

 

Peter

Bearbeitet von GE90_v1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

#8 HB-JNH - frisch ab Paint Shop Everett (exit 16.3. abends) - also 9 Tage nach Roll Out...Dank wiederum an M. Cawby

 

http://paineairport.com/images/swiss_777.png

 

Wird in ein paar Tagen an der Flightline sein, dann folgen B und C Flug

 

... ab April auch in Zürich - kennt jemand das Ueberflugsdatum ?

 

Peter

Geschrieben

#8 HB-JNH - frisch ab Paint Shop Everett (exit 16.3. abends)

 

[...]

 

... ab April auch in Zürich - kennt jemand das Ueberflugsdatum ?

 

Peter

 

Geplant ist die Ankunft bereits am 31. März

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Weiss jemand, warum die 777 der LX im Gegensatz zur Airbus- und CS-Flotte keine Taufnamen haben?

Geschrieben

Hallo Fliegerfans und -Verrückte  :D, aufgemerkt:


 


Heute, 13.7.17  23:00HBT: CH-TV  NZZ-Format: SWISS Backstage B777 deren Abnahme, Überführung und erster Linienflug, 55m


 


 


saluti


jens

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Swiss International Air Lines in winter 2017/18 season scheduled Boeing 777-300ER operation on European routes, operating average 2-3 weekly flights. Planned 777-300ER intra-European service as follow.

Zurich – Geneva 04DEC17 – 23MAR18 LX2802/2807 Day 125
Zurich – Hannover 04DEC17 – 22MAR18 LX816/817 Day 14
Zurich – Vienna 04DEC17 – 22MAR18 LX1582/1853 Day 14

 

Routesonline: http://www.routesonline.com/news/38/airlineroute/274646/swiss-w17-intra-european-boeing-777-service-as-of-05sep17/?utm_medium=email&utm_source=airlineroute&utm_campaign=airlineroute&utm_content=airlineroute-20170906

Geschrieben

Swiss International Air Lines in winter 2017/18 season scheduled Boeing 777-300ER operation on European routes, operating average 2-3 weekly flights. Planned 777-300ER intra-European service as follow.

 

Zurich – Geneva 04DEC17 – 23MAR18 LX2802/2807 Day 125

Zurich – Hannover 04DEC17 – 22MAR18 LX816/817 Day 14

Zurich – Vienna 04DEC17 – 22MAR18 LX1582/1853 Day 14

 

Und ab Februar 2018 soll auch Sao Paulo teilweise mit der Boeing 777 bedient werden:

 

http://www.routesonline.com/news/38/airlineroute/274645/swiss-files-preliminary-sao-paulo-boeing-777-service-in-1q18/

 

Gruss Andreas

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

 

Heute, 13.7.17  23:00HBT: CH-TV  NZZ-Format: SWISS Backstage B777 deren Abnahme, Überführung und erster Linienflug, 55m

​Für die, die es verpasst haben (incl. meiner Wenigkeit) :

 

3Sat Programm - Sonntag, 17. September - 19:10
Swiss backstage - Boeing 777 ready for take off

Film von Andrea Hauner

(aus der Reihe "NZZ Format")

Die leistungsstärksten Triebwerke der Welt, eine Spannweite von knapp 65 Metern, ein Listenpreis von 300 Millionen Dollar: die Boeing 777-300ER.
Die Dokumentation von Andrea Hauner begleitet den neuen Riesenvogel der Swiss bei der Abnahme in der Boeing-Werft in Seattle und auf einem der ersten Langstreckenflüge nach Bangkok. Ein Blick hinter die Kulissen der Luftfahrtindustrie.
Für die meisten Menschen ist Fliegen längst zum Alltag geworden - dabei steckt hinter einem erfolgreich absolvierten Flug ein gigantischer technischer, sicherheitstechnischer und ökonomischer Aufwand.
Andrea Hauner geht unter anderem den Fragen nach, wie Ticket-Preise entstehen, wie sich Piloten auf Krisensituationen vorbereiten und wie die Abteilung für Flugaufsicht der Swiss arbeitet.
​Gruß
Ralf
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Zufällig habe ich entdeckt, dass am 10.2.18 die Rotation LX318/19 ZRH-LHR-ZRH mit 77W durchgeführt wird.

Geschrieben

... vermutlich ein Flugzeug voller Skifahrer...

Geschrieben (bearbeitet)

Skifahrer oder Skischüler?  :D

LHR!

Aus London kommend, erfahrene Skifahrer :D

 

(...wobei wiederum auch Umsteigepassagiere zu berücksichtigen sind; z.B. aus DEN und YUR.-)

 

Gruss

Richard

Bearbeitet von reverser
Geschrieben

Update HB-JNI - die neunte 777-300ER von Swiss. 

 

"Parts arriving" in Everett, kurz vor Pre-Assembly. 

Line Nr. 1540...

Das gibt einen Final Assembly Line Roll-Out (FAL) Ende Dezember oder Anfangs Januar. 

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...