Zum Inhalt springen

Bern Aktuell: Flugpläne, Movements, Bilder


Phil

Empfohlene Beiträge

...

Und all das wegwerfen, wegen ein paar übermässig gespitzten Öhrchenpaaren? Klar. Lese ich die Kommentarspalten bei den Online-Artikeln über den Flugbetrieb in Bern, wundere ich mich, wie folgende Gruppe zu quantifizieren ist: "[...] beobachten viele Anwohnende zunehmend mit grosser Sorge" / "Vermehrt beklagen sich viele vom Fluglärm betroffene [...]"

...

Tis

 

Tis, ich schätze, wenn man dermassen überzeugt ist, dass man glaubt, das Wohlergehen einer ganzen Region mit der Verhinderung von zwei oder drei Dutzend Flügen am Tag erreichen zu können, dann verliert man gerne mal den Überblick über wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge... ideologische Verblendung und Fanatismus - wir werden es wohl nie mehr lernen:006:

 

...

Der neue A319 von Helvetic wird übrigens geleast.. Von wo weiss ich aber auch nicht.. Geflogen wird dann im "W"-Prinzip, also irgendwie Bern-Griechenland-Genf-Griechenland-Bern..

 

Kaufen wäre auch etwas gar teuer gewesen...:005: Klar ist er geleast, meine Frage weiter oben bezüglich eigenständigem Betrieb oder Wetlease konnte ich mir damit allerdings noch immer nicht beantworten.

 

Ebenfalls noch nicht verständlich ist für mich, weshalb man die W-Pattern nicht gleich ex Genf fliegt, damit könnte man sich pro Woche zwei Ferryflüge sparen. Oder kostet ein Standplatz in GVA soviel, dass sich die Überführungen rentieren?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ebenfalls noch nicht verständlich ist für mich, weshalb man die W-Pattern nicht gleich ex Genf fliegt, damit könnte man sich pro Woche zwei Ferryflüge sparen. Oder kostet ein Standplatz in GVA soviel, dass sich die Überführungen rentieren?

Dies stand einfach in der Print-Ausgabe vom heutigen "Bund". Diesen Gedanken hatte ich auch. Aber im Flugplan steht dass der Abflug beispielsweise nach Kos um 7:00 ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Je früher am Morgen man in Bern abfliegt, je grösser ist die Chance, dass die ganze Zuladung mitgenommen werden kann (kühlere Temparaturen). Bei 30°C dürfte der A319 auch langsam an seine Grenzen stossen bei 1'730m Runway...

 

Gruss Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tolle News, dieser A319.. auf den bisherigen Darstellungen sollte er hammermässig aussehen (würde den LX-Bussen bestimmt super stehen mit der grösseren roten Fläche) :008:

 

Naja, darauf kann man ja nicht immer gehen, dass es am Morgen am geeignetesten ist. Was wenn z.B. nach einer Tropennacht (bei Föhn, starker Warmfront, etc.) um 7 Uhr über 20°C ist? Müsste man dann kurzfristig einige Paxen vertrösten? Aber kann mir gut vorstellen, dass es für Griechenland knapp wird, wenn man den A319 nachhaltig nutzen möchte. Die Hamburg A319 nach London hatte ja damals auch kleinere Restriktionen und das schon im Winter.. (oder liege ich da falsch?)

 

Freue mich aber auf jeden Fall auf das neue Flaggschiff :005:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dies stand einfach in der Print-Ausgabe vom heutigen "Bund". Diesen Gedanken hatte ich auch. Aber im Flugplan steht dass der Abflug beispielsweise nach Kos um 7:00 ist.

 

In der Hauptsaison wird Rhodos im W-Pattern von GVA geflogen:

 

BRN an 14:30

BRN ab 15:15

 

Kos und Heraklion beide von BRN aus. Bin gespannt, ob das noch Fehler im Flugplan sind oder wie 2L die jeweilige Verschiebung des Airbus plant.

 

Entscheidend für die Takeoff-Performance dürfte mitunter die Version des A319 sein, den Helvetic betreiben wird. Die -115 Version (z.B. durch Atlantic Airways auf der 1800m Rwy in Vagar eingesetzt) hat beispielsweise 27 Tonnen Schub während es die schwächere Variante -112 (z.B. von easyJet eingesetzt) nur auf 22 Tonnen Schub bringt. Im Hochsommer dürfte es trotzdem extrem knapp werden für den A319, wäre nicht erstaunt, wenn man da je nach Temperatur einige Load Restrictions in Kauf nehmen müsste.

 

Die F100 wird ab Bern folgendes Programm fliegen:

Mittwoch: Palma

Freitag: Zakynthos, Brindisi

Samstag: Heringsdorf

Sonntag: 2x PMI, Catania

 

Keine wirklich gute Auslastung des Flugzeugs, eventuell wird ja mit derselben Maschine noch von GVA oder ZRH geflogen. Bei Helvetictours ist zudem ein zweiter Flug nach Heraklion buchbar am Donnerstag, könnte allenfalls ein Fokkerkurs sein.

 

Bezüglich Skywork: Meines Erachtens besitzt man zurzeit bezüglich Reichweite und Konfort einfach nicht das geeignete Fluggerät, um weit entfernte Destinationen wie die jetzt gestrichenen zu einem konkurrenzfähigen Preis anzubieten.

 

Paris ist weiterhin nicht buchbar, weiss da jemand mehr?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Naja, darauf kann man ja nicht immer gehen, dass es am Morgen am geeignetesten ist. Was wenn z.B. nach einer Tropennacht (bei Föhn, starker Warmfront, etc.) um 7 Uhr über 20°C ist? Müsste man dann kurzfristig einige Paxen vertrösten? Aber kann mir gut vorstellen, dass es für Griechenland knapp wird, wenn man den A319 nachhaltig nutzen möchte. Die Hamburg A319 nach London hatte ja damals auch kleinere Restriktionen und das schon im Winter.. (oder liege ich da falsch?)

 

Freue mich aber auf jeden Fall auf das neue Flaggschiff :005:

 

Ja, das wäre in der Tat so resp. war zum Teil auch schon bei der F100 so, das Problem wurde dann mit einem Fuel-Stop z.B. in Norditalien gelöst. Aber dieses Problem hat ja nicht nur mit der Grösse des Flugzeuges zu tun, man kann auch bei einer Do328 an eine Limite stossen.

 

Gruss Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gem. Printausgabe der Bernerzeitung wird Orly-Bern-Orly ende März 2013 gestrichen.

Es besteht aber die Hoffnung, dass Airfrance (oder eine Partnerairline für AF) ab Paris CDG nach Bern fliegt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine bescheidenen Wünsche zu Weihnachten

 

SX fliegt nach Paris

KLM nach AMS

eine Lösung für München

 

AF brachte wenigstens noch ein wenig Abwechslung nach Bern.

Nur Skywork und Helvetic wird mit der Zeit auch irgendwie langweilig.

Jedenfalls aus Spotter Sicht. :cool:

 

Helvetic wird übrigens in ca 1 Stunde noch in Bern erwartet. Charter aus Orland.

Auf der Webcam wird man sie aber wohl vergebens suchen. Die hats offensichtlich zugeschneeit. :D

 

Im Zeitraffer von heute Morgen ist auch noch die Sun Adria der Trade Air zu sehen. Ist diese wieder für SX im Einsatz?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Zeitraffer von heute Morgen ist auch noch die Sun Adria der Trade Air zu sehen. Ist diese wieder für SX im Einsatz?

 

9A-BTE

Ja, flog heute morgen SRK600 BRN - VIE / SRK601 VIE - BRN.

Mittags offenbar Charterflug SRK061P nach Zagreb.

Quelle Flightradar24

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht ist das der Grund warum bis jetzt noch nichts über eine Zusammenarbeit mit KLM informiert wurde. Es wäre ja sehr spannend wenn SX/KL auf der Strecke nach AMS und SX/AF auf der Strecke nach CDG fliegen würde. Würde sowas Sinn machen? Ich sehe da "nur" zig-Anschlussverbindungen...Genial!

 

Es könnte aber auch genau umgekehrt raus kommen. Denn SRK (Borer und Lang in diversen Interviews) konnte es wieder nicht lassen, bereits vor Monaten gross eine Zusammenarbeit mit KLM/AFR herauszuposaunen. Ob das dem Verhandlungspartner passt, dass SRK den Codeshare als bereits gemacht präsentiert, kann ich nicht beurteilen. Es ist aber das Beispiel AUA zu nennen: Auch dort hat SRK bereits viel vorher begonnen zu frohlocken über einen Codeshare nach Wien, aber dann kam alles plötzlich ganz anders...

 

Viele Grüsse, Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gemäss Austrian Aviation Net fliegt Skywork ab 2013 auch ab Basel:

"SkyWork Airlines wird ab Flughafen Basel-Mühlhofen-Freiburg im Sommerflugplan 2013 ebenfalls in Richtung Elba abheben, wie SkyWork-Chef Tomislav Lang auf AANet-Anfrage bestätigte."

 

http://austrianaviation.net/news-international/news-detail/datum/2012/12/07/skywork-airlines-neu-auch-ab-basel.html

 

Gruess

marco

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hui, jetzt wird's interessant!

 

NZZaS: Daniel Borer will Flughafen Bern kaufen

 

 

Auszüge (Hervorhebungen durch mich)

 

Der Berner Investor Daniel Borer hat laut Informationen der «NZZ am Sonntag» eine Gruppe von Gleichgesinnten um sich geschart und am Berner Flughafenbetreiber Alpar eine relevante Beteiligung aufgebaut.

 

Wie die «NZZ am Sonntag» in Erfahrung bringen konnte, hat die Gruppe eine Beteiligung von knapp 14%, die sich bisher im Besitz der Fluggesellschaft Swiss befunden hatte, für rund 1 Mio. Fr. übernommen.

 

Zu dem Paket kommen jene Anteile, die Borer und die übrigen Beteiligten des Unterfangens derzeit schon am Flughafen halten. Zusätzlich sollen ihnen namhafte grössere Aktionäre die Unterstützung zugesichert haben. Gemäss Schätzung einer Quelle, die dem Flughafen Bern nahesteht, dürfte die Gruppe mehr als 50% der Stimmen auf ihrer Seite haben.

 

Und schliesslich:

 

Gemäss dem Schreiben sieht die Gruppierung eine weitgehende Umbesetzung des Verwaltungsrates vor. Danach soll das Gremium um zwei Mitglieder verkleinert werden. Von den verbleibenden sieben Sitzen sollen vier neu besetzt werden.

 

 

Grüessli,

 

Tis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

NZZamSonntag 2012-12-09: Gemäss dieser wollen die Investoren gute Entwicklungsperspektiven für alle Airlines und die Anwohner schaffen. Klingt gut. Die Frage ist nur wie schafft man das? Die ambitionierte SkyWork (nach wie vor hohe Aufbaukosten u.a. bedingt durch Strategiewechsel), Aaretal Reisen (kleiner lokaler Nischentouroperator mit suboptimaler Grösse) und nun als zusätzlichen finanziellen Klotz am Bein die Alpar (der Investions-/ Erneuerungsbedarf darf m.E. nicht unterschätzt werden)? Wie soll sich denn dieses finanzielle Gesamtengagement mal auszahlen. Die NZZ wertet die Initiative der Investoren als Versuch / Flucht nach vor, um die bereits getätigten eigenen Investitionen zu schützen. Der Laie frägt sich: Vor was sollen denn die bereits geflossenen Mittel geschützt werden – etwa vor den Kräften eines freien Marktes - unliebsamer erfolgreicher Mitkonkurrenten? Role

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Alpar hat es meistens geschafft gute Rahmenbedingungen für Airlines, Business- und Privat-GA zu schaffen. Deswegen würde mich ein Kauf durch die Airline als GA-Flughafennutzer nicht sehr begeistern...mal schauen, wie sich das ganze entwickelt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Alpar hat es meistens geschafft gute Rahmenbedingungen für Airlines, Business- und Privat-GA zu schaffen. Deswegen würde mich ein Kauf durch die Airline als GA-Flughafennutzer nicht sehr begeistern...mal schauen, wie sich das ganze entwickelt.

 

Genau das war auch mein erster Gedanke... Ausser es wäre dann genug Mittel da um die vorhandenen Ausbaupläne zu realisieren. Also wie du schon sagst, mal schauen... Ich schaue es, aus der Perspektive eines angehenden Privatpiloten in Bern etwas skeptisch an.

 

Gruss Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Skywork kann nur erfolgreich sein, wenn der Flughafen am selben Strick zieht. Das war in letzter Zeit zuwenig der Fall. Deshalb war ein Kauf wohl die einzige Möglichkeit. Ich finds gut weil nötig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Übel... Airline besitzt Flughafen und kann mit der Konkurrenz machen, was sie will, d.h. vom Markt drängen. Und was passiert, wenn Skywork in wirtschafliche Schieflage gerät? Man verzeihe mir, dass ich mich wiederhole.

Das hätte wenigstens den Vorteil, dass es dem Flughafen nicht weh tut, wenn die Airline hops geht, weil er gleich mit hops geht.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde es primär positiv (wenns dann wirklich so ist und nicht einfach medial aufgebauscht...), dass sich "Investoren" für die Zukunft des Flughafens Bern interessieren. Allerdings kann ich Simon nur zustimmen, was das Ganze bezüglich Monopol bedeutet.

Wenn die "Investoren" einen neuen Fahrplan fahren wollen, dann wird dies wohl zwangsläufig zu Reibereien mit Segelflug und GA führen (zieht Euch warm an...). Evt. gehts auch umgekehrt und es gibt neue finanzielle Mittel für eine wirkliche Optimierung betr. Entflechtung GA und Airline.

 

Aber eben, ganz ehrlich, ich glaube noch gar nichts. Wir werden es erleben.

 

Viele Grüsse, Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist BRN nicht ein konzessionierter Flugplatz, der gegenüber jeglichen Fluggesellschaften eine Betriebspflicht hat? So gesehen wäre die Story à la People's Business Airport und Austrian (bei Auslauf des Vertrags wird OS Altenrhein wohl kaum mehr anfliegen dürfen) ja nicht in gleichem Masse möglich.

 

Man kann in dieser Geschichte sicher Positives und Negatives abgewinnen. Die Alpar hatte ja in der Vergangenheit oft Schwierigkeiten, neue Projekte zu finanzieren resp. aufgrund der geringen Finanzkraft überhaupt aufgleisen zu können, was letztlich auch die Wettbewerbsfähigkeit geschmälert hat. Falls sich dies mit neuen Investoren ändert, dürfte der Flughafen für die Zukunft sicherlich besser aufgestellt sein. Dabei sollte man aber nicht vergessen, dass auch mit neuen Investoren die finanziellen Mittel begrenzt sein werden und ein Grossteil der zukünftigen Entwicklung von Stakeholdern wie dem Kanton, der Stadt sowie dem Goodwill der Anwohnerschaft abhängt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich mache hier jetzt doch auch noch ein wenig "Schleichwerbung" für alle die eventuell an einem schönen Kalender aus Bern für das nächste Jahr interesse haben :)

 

 

8257070845_2f8b36e3ae_o.jpg

Kalender Berne Airport 2013

 

8258140184_91f0184d18_o.jpg

Kalender Helvetic 2013

 

8258140074_9ba83ca745_o.jpg

Kalender Skywork 2013

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie ich neulich schon postulierte - es wird wohl langsam Zeit, dass die GA in Bern einen neuen Platz sucht für einen GA-Flugplatz. Wahrscheinlich liegt die Schaffung von vernünftigen Bedingungen für die GA (lies: diese sind zur Zeit nur suboptimal vorhanden) nicht im primären Interesse eines Investors, der primär seine Airline betreiben will ... :009:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das sagt die Lokalpresse:

 

http://www.derbund.ch/bern/kanton/Daniel-Borer-setzt-AlparFuehrung-unter-Druck-/story/12420308

 

Huh, schon war der Riddler schneller...

 

http://www.bernerzeitung.ch/region/bern/SkyworkInvestor-greift-nach-Flughafen-BernBelp/story/18713342

 

Lese nur ich zwischen den Zeilen etwas von unfreundlicher Übernahme?

Laut dem BZ-Artikel soll Air France ausserdem bestätigt haben, die Orly-Line im Frühling aufzugeben. Hurra, das Monopol ist schon da! Dafür ist der Hub-Anschluss weg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...